Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Just Flight hat ein neues Video zur TBM 850 hochgeladen. Das Video zeigt die Systemtiefe der Maschine in BlackSquare-Manier: Auch in diesem Add-on wird eine Failure-Simulation vorhanden sein, wie man sie aus anderen BlackSquare-Produkten kennt.

BlackSquare arbeitet derzeit an zwei Projekten. Neben der Beech Duke hat BlackSquare  überraschend auch die TBM angekündigt. Diese wird in der 850-Variante mit klassischem Cockpit und analogen Anzeigen in den Microsoft Flight Simulator kommen.

 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

6 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
SG Aviation
SG Aviation
1 Jahr zuvor

Bin nicht so der „Failure-Typ“ aber trotzdem: Wow!

Lediglich bei der Turboprop-Simulation hat vermutlich (!) SWS die Nase vorn. Bin bei zwei sympathischen Entwicklern aber gerne bereit, in beide Modelle zu investieren und direkt vergleichen.

Markus Burkhard
Markus Burkhard
1 Jahr zuvor
Antwort auf  SG Aviation

Wir werden sehen. SWS hat ja die Komplettierung der Turbine des PC-12 erstmal nach hinten verschoben und verkauft initial eine vereinfachte Version. Die volle Turbinensimulation wird dazu auch extra kosten.

Das klingt für mich jetzt noch nicht so nach Meister der Turboprop-Simulation, aber das wird sich zeigen.

Was Black Square hier zeigt ist jedenfalls sensationell. Fehlersimulation heisst ja nicht, dass etwas kaputtgehen muss. Fehlersimulation wie hier gezeigt kann auch einfach heissen, dass etwas kaputt gehen KÖNNTE aber meist nicht tut, so wie in der Realität eben. Und damit muss man dann all die Checks auch ernst nehmen. Das steigert den Realitätsgrad der Simulation enorm, bevor man auch nur einen wirklichen Fehler erlebt und abarbeitet.

SG Aviation
SG Aviation
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Markus Burkhard

Ah, das mit dem SWS PC-12 Turboprop Status wusste ich nicht, danke.

Es scheinen heute Versionen der TBM 850 an diverse Youtuber gegangen zu sein – ich gucke gerade einen zwei-Stunden-Flug von 737NG Driver. Wahnsinn!

Bei der TBM sieht man schon mal deutliche Verbesserungen der Turboprop Logik gegenüber Default. Lediglich die Beta Range scheint ein großes Thema zu sein, aber das ist ja nichts neues im Flight Simulator.

Und ja, die ganzen Preflight Checks bekommen so einen tieferen Sinn.

Kann es kaum erwarten, selber zu fliegen!

SG Aviation
SG Aviation
1 Jahr zuvor
Antwort auf  SG Aviation

Hier der Link zum Video von 737NG Driver:

https://www.youtube.com/watch?v=Z0P6NyNtrTY

Sebastian
Sebastian
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Markus Burkhard

Genau so sehe ich das auch. Die reine Chance das was kaputt gehen könnte verändert komplett mein Verhältnis zu den Checklisten im Sim. Auf einmal nimmt man die ernst.

Könnte dich auch interessieren:

Traumjob Pilot. Diesen Berufswunsch haben vermutlich sehr viele Menschen auf diesen Planeten. Aus diesem Grund versuchen wir uns den Job ein wenig näherzubringen und versuchen diesen dann virtuell auszuüben. Damit dies ein wenig realistischer wird, hat uns Asobo und Microsoft zwar einen Karrieremodus in den Microsoft Flight Simulator 2024 eingebaut, allerdings in einer doch recht einfachen Variante. Das Entwicklerstudio Simbitworld hat vor einigen Jahren schon etwas Ähnliches auf den Markt gebracht.
Lange Entwicklungszeit und Details bis in die kleinste Ecke: Aviation Sim Design hat eine detaillierte Umsetzung des Flugplatzes EDAZ Schönhagen für den Microsoft Flight Simulator 2020 veröffentlicht. Die Szenerie bildet das Flugfeld und seine Umgebung realitätsgetreu nach und integriert zahlreiche animierte Elemente sowie dynamische Wetter- und Zeitabhängigkeiten - mit Enten die quaken, einem Teich, der zufriert und nächtlichen Parties.
Bestandspflege bei Just Flight: Wie die Briten auf Facebook vor ein paar Tagen angekündigt haben, ist das umfassende Update für die F28 so gut wie fertig. Version 2 soll dann den neben dem UNS-1 FMS und einer GSX-Integration auch die Kompatibilität zum Microsoft Flight Simulator 2024 bringen.