Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Vorgestern hat sich TFDi zum Status der MD-11 geäußert und was in den kommenden Wochen zu erwarten sei. Ein gestern veröffentlichtes Video ergänzt das Statement und zeigt die Maschine, wie sie aus dem Cold&Dark befreit wird. Dabei werden auch neu eingeführte Featuers vorgestellt, wie die Möglichkeit, einen in Simbrief erstellten Flugplan samt Gewichten direkt ans FMC zu schicken.

In dem Video stellt Colin von TFDi den aktuellen Stand des MD-11-Projekts vor. Das Flugzeug hat ja laut TFDi den „Feature Complete“-Meilenstein erreicht, was bedeutet, dass alle Hauptfunktionen implementiert seien. Nun liege der Fokus auf der Behebung von Fehlern und kleinen Verbesserungen. Im Video zeigt der TFDi-Entwickler neue Funktionen wie den Simbrief-Import und das Weight- und Balance-System. Zudem wird an Details wie der Nachtbeleuchtung und fortgeschrittenen FMC-Funktionen gearbeitet, heißt es im Video. Ein genaues Veröffentlichungsdatum wird nicht genannt, aber die Entwicklung schreitet zügig voran, verspricht Collin.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
5 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Malte
Malte
1 Jahr zuvor

Wirkt sehr ordentlich. Aber ich denke ich bleibe trotzdem bei Rotate, die sind in der Erfahrungskurve ja schon deutlich weiter und haben auch gerade ein neues Update rausgebracht.

Michael
Michael
1 Jahr zuvor

Also die Texturen sehen ja grausam aus. Als hätten die Piloten die letzten 30 Jahre ihre Fracht eigenhändig verladen und sich dann ungewaschen ins Cockpit gesetzt, kettenrauchend versteht sich .

Tobi
Tobi
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Michael

Irgendwie find ich es cool, so ein abgeranzter Frachter. (Ist aber bestimmt etwas übertrieben…) 🙂

Eckehard
Eckehard
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Tobi

Mir gefällt das auch. Bisher sind die Flieger im MSFS ja meistens relativ „clean“. So ein altes durchgenudeltes Teil hat dann doch auch mal was 😄

Piloteur
Piloteur
1 Jahr zuvor

Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, wurde die letzte MD11 im Jahr 2000 ausgeliefert. Mag man es authentisch, ist eine Modellierung, die eine mindestens 24-jährige Nutzung widerspiegelt, demnach absolut sachgerecht.

Man wundert sich ohnehin immer wieder, wie schnell das Cockpit selbst eines fabrikneuen Fliegers im täglichen Betrieb abgenudelt wirkt. Da will ich noch gar nicht von den Fellbezügen der Seats sprechen, die ein wahres Mikrobenparadies darstellen. Empfindliche Crews übernehmen ihren Flieger oftmals nicht ohne ausgiebigen Gebrauch von Desinfektionsspray und Mikrofasertuch. Während viele a/c von außen und aus der Kabine betrachtet einen properen Eindruck machen, sieht das ‚vorne‘ manchmal eben ganz anders aus. Wie so oft hängt aber auch das am Ende mit dem ‚Faktor Mensch‘ zusammen und es verhält sich in der Luft eben so wie am Boden: das eine Auto ist supergepflegt, das nächste ist eine rollende Müllhalde. 🙂

Könnte dich auch interessieren:

Die Sim Design Group hat den Hauptstadtflughafen von Kairo, den Cairo International Airport, für den Microsoft Flight Simulator 2020 und 2024 veröffentlicht. Der verkehrsreiche Flughafen Ägyptens wurde laut den Entwicklern sehr detailliert und umfassend nachgebaut und soll die Atmosphäre des realen Vorbilds möglichst authentisch wiedergeben.
Das Entwicklerteam von CSS hat in einem aktuellen Devupdate Einblicke in den Stand der Arbeiten an der Boeing 737-500 gegeben. Im Fokus steht dabei vor allem die Anpassung des Add-ons an den kommenden Microsoft Flight Simulator 2024. Ziel ist es, die bestehende Version der 737-500 technisch und funktional an die neuen Gegebenheiten der Simulationsplattform anzupassen.
Im PMDG-Forum hat Firmenchef Robert Randazzo kürzlich ein Update veröffentlicht, das detaillierte Einblicke in den aktuellen Entwicklungsstand der PMDG-Produkte für den Microsoft Flight Simulator gibt. Darin geht er auf zeitliche Verzögerungen, bevorstehende Updates sowie strategische Überlegungen im Anschluss an die FSExpo 2025 ein.