Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Nach einer kurzen Durststrecke werden die Ankündigungen langsam Realität. DSC Piloten können sich auf ein neue, geschichtsträchtige Region freuen, welche besonders in der Vergangenheit Schauplatz mehrerer Auseinandersetzungen war. OnReTech hat für DCS die Sinai Map veröffentlicht.

Als Austragungsort zahlreicher Konflikte, besonders zwischen den 1960er und 80er Jahren, ist die Map prädestiniert für Piloten historischer Kampfjets. Auch im Zweiten Weltkrieg fanden hier Kampfhandlungen statt. Maßgeblich zu nennen sind hier die Kämpfe im Rahmen der Suezkrise 1956, der Sechs-Tage-Krieg von 1967 und der Yom Kippur Krieg in 1973. OnReTech hat nun die ersten beiden von drei Ausbaustufen veröffentlicht. Durch den Early Access Status ist die Karte aktuell noch um 10 $ rabattiert und damit für 39,99 $ erhältlich. Die Karte knüpft unmittelbar, mit einigen Überschneidungen, an die Syrien Map an. 

Das Ausmaß der Karte beträgt 1500 x 1000 km, wobei „nur“ 700 x 700 km hoch detailliert sind. Sie reicht damit vom östlichen Ägypten, über das Nildelta, bis nach Israel und Jordanien. Ebenfalls abgedeckt ist der Gaza-Streifen, die West Bank und Teile Saudi-Arabiens. Initial sind folgende Flugplätze enthalten:

Airfields of the first phase:
Egypt:
  • Al Ismailiyah Air Base
  • Faid
  • Kibrit Air Base
  • Abu Sultan
  • Abu Suwayr
  • As Salihiyah
  • Bir Jifjafa/Malez
  • Wadi al Jandali
Israel:
  • Nevatim Airbase
  • Hatzerim Airbase
  • Ramon Airbase
  • Uvda/Ovda
Airfields of the second phase:
Egypt:
  • Al Mansurah
  • Az Zaqaziq
  • Inshas Airbase
  • Cairo International Airport
  • Cairo West (Almaza)
  • Bilbeis Air Base
Israel:
  • Sde Dov Airport
  • Palmachim Airbase
  • Hatzor
  • Tel Nof
  • Ben Gurion
Features:
  • 20 Egyptian airfields that include Cairo International Airport and 9 Israeli airfields that includes Ben Gurion International Airport. Airfields are accurately modeled and include lighting, approach lights, PAPI, TACAN, and VOR systems.
  • City lighting using modern technology of the EDGE game engine.
  • Major cities like Cairo, Ismail, Alexandria, Suez, Port Said, and Tel Aviv.
  • About 100 unique objects like airfield facilities and monuments including the famous Giza pyramids. All objects and assets are divided into territories for greater recognition.
  • The coastline of the Suez Canal, the Gulf of Suez, and the Gulf of Aqaba are included in great detail.
  • Implementation of new procedural generation technology of land textures and normal map textures for mountains. This provides a new level of detail to DCS maps.
  • Use of new technologies to create improved height maps that result in an accurate surface mesh.
    Unique tree models.
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest


5 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
TheFlyGuy
TheFlyGuy
1 Jahr zuvor

Schön, dass Ihr auch immer wieder mal über Neuigkeiten in DCS World schreibt. Und klar ist dieses Release einen Artikel wert. Leider lässt mich diese Map aber ausnahmsweise mal ziemlich kalt, da ich nach Persian Gulf, Syrien und Nevada wirklich nicht NOCH eine Map brauche, die zu 90% aus Wüste besteht. Mag sein, dass die gefühlt 2% der Karte, die besiedeltes Gebiet darstellen, mittlerweile viel schöner aussehen als bei den teilweise deutlich älteren Maps, aber ich werde einen Kauf davon abhängig machen wie die Community die Karte adaptiert, und auf wie vielen Servern sie zum Einsatz kommen wird. Meine Befürchtung ist, dass Viele das ähnlich sehen werden wie ich. Da freue ich mich eher auf die angekündigte Kola Map in Skandinavien, oder die weiteren Fortschritte der South Atlantic Map. Das ist wenigstens mal etwas anderes.

Flori-Wan Kenobi
Flori-Wan Kenobi
1 Jahr zuvor
Antwort auf  TheFlyGuy

Keine Bange, die Karten werden sich sicherlich bald der aktuellen Weltlage anpassen.

so eine 80er Map Mittel-Europa mit Zentrum BRD wäre für die F4 genial.

TheFlyGuy
TheFlyGuy
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Flori-Wan Kenobi

Über eine Map mit dem Namen „Fulda Gap“ wird seit längerem schon spekuliert. Ob sie jemals kommt ist fraglich, denn die Carrier-Fans wären weitgehend außen vor. Meine Theorie: Alles was zu viel Vegetation aufweist, kann momentan nicht zufriedenstellend mit der DCS Grafik Engine dargestellt werden, ohne dass die Performance ins Bodenlose abstürzt. Sonst hätten wir längst eine Vietnam-Map. Viele der bisherigen Maps stellen Gebiete mit viel Wüstenfläche, oder spärlicher Vegetation ganz im Norden oder Süden dieser Welt dar. Und selbst die Normandie-Map glänzt nicht mit größeren Waldflächen.

Björn
Team
Björn
1 Jahr zuvor

Tolle Karte. Die F15 könnte nun wirklich langsam mal kommen…

Malte
Malte
1 Jahr zuvor

Ich muss sagen, das ist das grafische Niveau, was ich *eigentlich* von X-Plane 12 erwartet hätte. DCS macht es vor!

Könnte dich auch interessieren:

Wir heben wieder ab! Begleitet uns live auf einem Flug mit der TBM 850 von BlackSquare – unser Ziel ist der legendäre Altiport Courchevel (LFLJ)! Freut euch auf ein realistisches Fliegerlebnis (mehr oder weniger, je nach dem ob ich es noch hinbekomme) mit der hochdetaillierten TBM 850, während wir durch atemberaubende Alpenlandschaften fliegen. Der Anflug auf Courchevel stellt uns vor eine echte Herausforderung, da dieser Flughafen für seine anspruchsvollen Manöver bekannt ist. Schaffen wir locker, oder? Kommt mit!
Blackbird Simulations, vormals Milviz, wird am 1. Mai ein neues Add-on für den Microsoft Flight Simulator 2024 veröffentlichen: die „Dirty 30 ADV“, eine Variante der C-130 Hercules. Das Besondere: Es handelt sich dabei ausdrücklich um eine Alpha-Version – also eine noch unfertige Vorabfassung – die ab Veröffentlichung noch Fehler haben wird.
In Friedrichshafen ist die Welt der allgemeinen Luftfahrt mal wieder zur Aero zusammengekommen. Rafi und Tommi waren vor Ort und berichten, was sie berührt hat und wen sie berühren konnten. Julius braucht kurze Aufarbeitung seiner VFR-Blamage - und dann ist da immer noch die ungeklärte Frage mit dem FCU-Speed-Bug. Hört rein für Antworten, allgemeine Sachlagen-Diskussion, neue Erkenntnisse, Einordnungen und natürlich wieder ein ⁠Fundstück der Woche⁠