Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Aus alten Sachen Neues machen geht jetzt auch mit Flusi-Add-Ons. Wer schon zu FSX-Zeiten gerne VFR unterwegs war und die Landschaft mit den Produkten der German-Airfields-Reihe (GA) aufgwertet hat, kann seine alten Add-ons jetzt wieder auspacken: Rainer Kunst alias Simmershome verpasst diesen nach und nach ein neues Gewand. Damit sind die Szenerien auch in der neuesten Version des P3D einsetzbar.

In der Filebase des Torgauer finden sich dort bereits Anpassungen für GA2, GA3, GA9  und GA11 – jetzt arbeitet Rainer an den German Airfields 1, „Inselfhüpfen“. „Die Inseln muss ich komplett neu ins Meer setzen, was recht aufwendig ist“, schreibt er im eigenen Forum. „Ziel ist es, den Charme der alten Szenerien weitgehend zu erhalten und funktional zurückzugewinnen.“

Wie schon bei Projekt Eurasia wertet Rainer bestehende Szenerien auf, damit sie auch im neuesten P3D vollständig nutzbar sind. Wer die Patches der German-Airfields-Reihe nutzen möchte, braucht dafür natürlich die originale Software bzw. das entsprechende Add-on. Die German Airfields gibt es unter anderem bei Aerosoft.

Mehr Infos und regelmäßige Updates zu Rainers Projekten findet ihr unter simmershome.de oder im zugehörigen Forum.

German Airfields in neuem Gewand: Gerade arbeitet Simmershome an Borkum.
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
5 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Martin
Martin
3 Jahre zuvor

Tja, totgelaubte leben länger 🙂 . Und genau deshalb wird es den P3D noch lange geben, was eine gute Sache ist.

onlinetk
onlinetk
3 Jahre zuvor
Antwort auf  Martin

Zum Thema tot geglaubte…. Weil Rainer der einzige ist der nichts sterben lässt. Auch wenn ich mit P3D nichts mehr am Hut habe (und froh wäre wenn ich meine ganzen alten AS Sceneryn los werden würde) ist das verdammt gut von Rainer es möglich zu machen 👍

Martin
Martin
3 Jahre zuvor
Antwort auf  onlinetk

Ja, bei mir das selbe. P3D habe ich seit Version 4.5 bereits in der Mottenkiste, und manchmal bauchweh wenn ich daran denke wieviel Geld ich in diesen Sim über viele Jahre hinein gepumpt hatte; wo heute andere Sims das selbe, nur deutlich besser, Out of the Box anbieten

Deswegen reskpektiere und schätze ich was R.Kunst für all die P3D User da draußen macht, denn man muß ja nicht jedesmal das Rad neu erfinden. Warum also eine gelungene Szenerie nicht „einfach“ konvertieren? Also ich könnt’s nicht; vielleicht könnte ich es, aber es fiele mir gänzlich an Motivation.

simmershome
simmershome
3 Jahre zuvor
Antwort auf  onlinetk

Das liegt wirklich nur daran, dass ich in P3D alle Freiheiten in der Entwicklung habe. Es gibt nichts, was ich nicht ignorieren und neu gestalten kann. Zudem ist das jetzt ziemlich stressfrei, weil echt wenig erscheint und man alle Zeit der Welt hat. Ich würde mir noch die ganze Welt fotoreal wünschen Aber vieles, eigentlich ganz Europa, gibt es da ja in guter Qualität. Autogen ist inzwischen auch PBR. P3D ist allerdings wirklich nur was für Leute die schon genügend investiert haben und sich das erhalten wollen oder bereit sind neu zu investieren. Immerhin auf FB gibt es eine Prepar3D v5 (Private) Gruppe mit knapp 8000 Mitgliedern: https://www.facebook.com/groups/321483745490416
Für mich und viele Andere hat das noch viel Potential, auch wenn kommerzielle Anbieter von Addons eher aus verständlichen geschäftlichen Gründen andere bedienen.Mir ist das relativ egal

Martin
Martin
3 Jahre zuvor
Antwort auf  simmershome

Ach Rainer, nur keine falsche Bescheidenheit ! Nicht mal Superman könnte eine ganze Insel neu ins Meer setzen 😉

Könnte dich auch interessieren:

Das Entwicklerteam hinter der CSS 737-500 für den Microsoft Flight Simulator hat mit Version 1.2.2 ein neues Update veröffentlicht, und das bringt sowohl systemseitig als auch im Frontend ein paar willkommene Verbesserungen mit sich.
Ich habe endlich mal wieder die Gelegenheit, für euch zu streamen – und ich freue mich riesig darauf!Heute geht’s gemeinsam mit euch in den hohen Norden. Unser Ausflug startet in der Hansestadt Lübeck und führt uns über die Ostsee ins schöne Kristiansand in Norwegen. Dabei setzen wir auf ein für mich eher ungewöhnliches, kleines, aber sehr spannendes Flugzeug: die TBM 850 von Black Square, frisch aus dem virtuellen Hangar.
Chuck hat seinem neuesten Guide der F-4E Phantom II gewidmet und liefert damit einmal mehr ein umfassendes Nachschlagewerk für DCS-Pilotinnen und Piloten. Der Guide bietet auf gewohnt strukturierte Weise Erklärungen zu allen relevanten Systemen – vom Cold Start über Radar- und Waffenbedienung bis hin zu taktischen Einsatzszenarien.