Vieles im internationalen Luftverkehr ist standardisiert, im Grunde auch die Luftraumstrukturen und die Phraseologie. Dennoch gibt es kleine aber feine unterschiede in den verschiedenen Regionen der Erde. Wer sich virtuell auf VATSIM nach Nordamerika wagen möchte und die Besonderheiten nicht kennt, dem sei folgendes Video ans Herz gelegt. Hier erfahrt ihr kurz und knackig die Luftraumstrukturen, die Zuständigkeiten und mit wem ihr kommunizieren müsst. Eine gute Anleitung um sich etwas vorzubereiten, wie wir finden.
- 28. November 2023
- | Julius
- | MSFS
- | 4 Kommentare
Just Flight haben ihre Umsetzung der Avro Vulcan für den Microsoft Flight Simulator veröffentlicht. Die Maschine soll dabei möglichst umfassend das Flugzeug darstellen, inklusive verschiedenen Varianten und unterschiedlichen Soundsets.
Interessant, wichtiger sind aber glaube ich die Unterschiede in den Prozeduren, zB: Freigaben, Sid/Star im FP sonst Vectoren, selbständiges Rollen im Ramp Area etc. etc.
Alles nicht schwer, aber extrem ungewöhnlich und hat man mal einen echten US Controller am Platz, kann es konfus werden, da er von den EU Ops wirklich keinen Plan hat.
Ich bin regelmäßig am Limit wenn es in den Approche geht, schnelles Genuschel und alle möglichen Vektoren, Waypoints, Höhen, geschwindigkeit: ab, bis dahin, 12 NM danach etc. 🙂
Das stimmt, mein schlimmster VATSIM Moment war in Atlanta – er war genau so wie du ihn beschrieben hast 🙂