Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Der Funktionsumfang von Volanta wird erweitert und steht diesmal voll im Zeichen der Inspiration: Nutzer:innen sollen mit dem Tool noch besser die Entscheidung treffen können, was sie beim nächsten Start des Flugsimulators fliegen sollen.

Nachdem im August Version 1.1 der Masse bereitgestellt wurde, soll bald Version 1.2 folgen. Orbx hat dies jetzt im eigenen Forum angekündigt. Dieses kostenlose Update bringe eine ganze Reihe neuer Funktionen für Volanta, schreibt das australische Unternehmen. Man wolle den Benutzer:innen mehr Möglichkeiten bieten und habe daher die in Volanta verfügbaren Aktivitäten erweitert. Die Seite „Challenges“ wird überarbeitet und durch „Activities“ ersetzt. Sie soll als Drehscheibe für von Volanta betriebene Erlebnisse fungieren. Hier können Nuterz:innen mit „Aerocaches“ neue Orte zum Fliegen entdecken, neue Events sowohl in Multiplayer-Netzwerken als auch in Volanta finden und reale Flugpläne durchsuchen. 

Reale Flugpläne

Man hätte auf die Community gehört: Dort gab es in den letzten Monaten immer wieder den Wunsch nach einer Funktion, mit der man Flüge und Rufzeichen aus der realen Welt einfach finden kann. In Volanta v1.2 sollen daher bald globale Flugplandaten integriert werden – allerdings nur für zahlende Premium-Kund:innen. Die Daten stammen laut Orbx aus einem realen Luftfahrt-Feed, der wöchentlich aktualisiert werden solle. 

Die Auswahl einer Route wäre einfach – durch die Auswahl des Abflughafens spucke Volanta alle verfügbaren Ziele von diesem Flughafen aus. Lediglich ein Ankunftsflughafen müsse dann noch ausgewählt werden, um eine Liste der realen Flüge anzuzeigen, die auf dieser Route stattgefunden haben.

Nach der Auswahl eines Fluges können User:innen noch mehr Details wie die lokalen Abflug- und Ankunftszeiten sowie die Terminal- und Gate-Zuweisungen für einige Flughäfen anzeigen lassen. Mit einer Art Dienstplan-Funktion werden Flüge dann in eine Roster gepackt – wenn gewünscht. 

Auf der Suche nach dem Volanta V

Mehr Gamification: „Mit der Veröffentlichung von Microsoft Flight Simulator haben wir einen massiven Anstieg der Benutzer beobachtet, die visuell fliegen und neue Orte erkunden“, schreibt Orbx im Forum. Aerocaches solle diese Nutzer:innen jetzt mit einer globalen Schatzsuche ansprechen. Ein grober Hinweis deute an, wo sich der Aerocache – ein eingekreistes Volanta-Logo – befinde. Dieses Logo gilt es dann mit einem Durchflug einzufangen. 

Online-Events und Szenerienkarte

Wem eine Schatzsuche oder reale Flugpläne nicht Inspiration genug sind, soll mit dem Update in Zukunft auch Online-Events von VATSIM und IVAO angezeigt bekommen. Ob Online-Day oder ein Controller-Examen, jedes Event wird in in einer Suchmaske dargestellt. 

Sollten Volanta-Fans lieber nach installierten Add-ons ihre Route wählen wollen, kann auch hier Volanta helfen. Volanta v1.2 könne den Microsoft Flight Simulator, PREPAR3D und X-Plane scannen und installierte Szenerien auf der Volanta-Karte anzeigen. 

Wann das Update erscheinen soll, erwähnt Orbx in der Ankündigung nicht. Wie immer sollen die Kernfunktionen von Volanta mit fortlaufendem Support kostenlos bleiben, verspricht Orbx. 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

2 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Dadriel
Dadriel
3 Jahre zuvor

Die Idee mit den Caches ist auf jeden Fall mal einen Blick. Und MSFS ist als der VFR Simulator ja quasi wie dafür gemacht.

Bin auch gespannt was sie sich noch alles für das Tool ausdenken wollen. Bisher haben sie ja immer gut das geliefert was sie versprochen haben.

Könnte dich auch interessieren:

Das MSFS-Trio auf Twitch: Microsoft und Asobo Studio haben in ihrem ersten Entwickler-Stream des Jahres eine detaillierte Analyse des aktuellen Zustands des Microsoft Flight Simulator 2024 (MSFS 2024) vorgenommen. Das Entwicklerteam um Jörg Neumann, Martial Bossard und Sebastian Wloch reflektierte dabei insbesondere die Probleme zum Launch, gab einen ausführlichen Ausblick auf kommende Verbesserungen und nahm sich zahlreicher Fragen der Community an.
Simmer, welche auf eine der kleineren Dash 8-100 bis 300 gehofft und diese Hoffnung in Nordic Simulations gesetzt haben, müssen jetzt stark sein. Joshua Riyawong, Chef von Nordic Simulations, hat heute das Aus für das Projekt bekanntgegeben, hinterlässt aber auch einen kleinen Hoffnungsschimmer.
Langsam und Stück für Stück setzt das Airfoillabs Team die 737 Max für den X-Plane 12 zusammen. Auf der eigens erstellten Homepage zur Entwicklung passiert im Moment leider nicht sehr viel, deshalb habe ich im X-Plane Forum nach Neuigkeiten gesucht und bin fündig worden.