Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

In unserem zweiten Podcast hatten wir uns noch über das Wetter des MSFS unterhalten und auch die Ankündigungen von REX und Hifi Sim thematisiert. Während REX sehr selbstbewusst klang, war Hifi Sim noch etwas zögerlich hinsichtlich ihrer Wetter Engine für den MSFS. REX hat jetzt die erste, externe Wetter-Engine für den Microsoft Flight Simulator released. Erst wurde das Manual für REX Weather Force 2020 bereitgestellt, jetzt folgt das Produkt für 22 Dollar. REX bezieht die Metar- Daten vom NOAA-Server (National Oceanic and Atmospheric Administration), welcher sechs mal pro Stunde aktualisiert wird. Spezielle Algorithmen sollen das Wetter über schwach abgedeckten Gegenden antizipieren. Wer REX jetzt im Sim nutzen will, muss das Sim-Wetter auf Clear stellen, einen Flug laden und dann REX verbinden. Die Programmierer versprechen jetzt eine Wetterdarstellung, die auch den METAR-Daten des jeweiligen Airports entspricht. 

Teile den Artikel:
Facebook
WhatsApp
Twitter
Reddit
Pinterest
Email
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

2 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Thomas Stemmer
Thomas Stemmer
2 Jahre zuvor

…. und ich dachte, korrektes Wetter bringt auch der MSXX selbst mit? Wozu dann nochmals ein weiteres Wetteraddon?

André
Team
2 Jahre zuvor
Antwort auf  Thomas Stemmer

Hallo Thomas,
der MSFS liefert zwar Wetter mit, allerdings sind die Daten leider nicht so aktuell, wie es viele erwarten. Das liegt vermutlich an der Datenbasis. REX liefert u.a. Wetter von NOAA-Servern, die in der realen Luftfahrt auch verwendet werden. Zudem ist die Darstellung oftmals weit vom aktuellen Geschehen entfernt. Ein direkter Vergleich zwischen Metar und MSFS zeigt diese Schwächen sehr deutlich.

Könnte dich auch interessieren:

Einfach mal ohne Plan steigen wir in einen kleinen GA Flieger. Gerne könnt ihr uns mit auf dieser Reise begleiten. Wir werden in Aalen - Elchingen loslegen und uns die schwäbischische und bayrische Landschaft von oben genießen und den ein oder anderen netten Flugplatz in der Gegend anfliegen. Fast wie ein Inselhopping, nur in dem Fall schwäbisches Kuddlmuddl.
Robert von PMDG hat ein Wochenendupdate zu den drängendsten Projekten veröffentlicht. Darin behandelt er die weitere 737 Xbox Einführung, auch verliert er ein paar Worte zum EFB. Weiter geht es mit den DC-6 und 737 Livery-Packs für den Marketplace. Auch gibt er einen Einblick in die 777 Entwicklung. Fazit so weit: Es läuft, aber nicht von alleine.
Islander die Dritte. Nach Nimbus und Torquesim haben sich auch Thranda daran gemachte, die Britten-Norman BN-2 Islander umzusetzen. Bekannt ist die Islander für den Einsatz auf besonders kurzen Strecken. Seit Anfang Juni ist die Umsetzung zu haben.