Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Bis zu 29°C erreicht das Thermometer in Santiago de Chile im Januar. Ideal um den winterlichen Kapriolen in Europa zu entfliehen. Im MSFS ist dies nun auch mit einer entsprechenden Szenerie des Hauptstadt-Flughafens möglich. Dank LatinVFR könnt ihr nun für ca. 18$ das chilenische Kultur- und Wirtschaftszentrum anfliegen. Verbindungen bestehen in die ganze Welt, auch wenn diese aktuell im MSFS eher von theoretischer Natur sind. Dennoch, die Region ist interessant, sehenswert und ein guter Ausgangspunkt um die südamerikanische Westküste zu erkunden.

Features

  • Hand made and detailed PBR ground markings and textures according to the most recent airport situation.
  • Hand made, Realistic terminals, cargo buildings airport buildings using MSFS PBR materials.
  • Realistic airport lighting.
  • Realistic airport terminal interiors.
    Taxiways, aprons, runways sloped using the native MSFS system.
  • Optimized for performance to be used on most types of systems.
  • Customized and enhanced jetways.
  • Accurate airport gate/parking to current real-world airport layout.
  • Discount for previous customers of SCEL for P3D. Use promo code SCELMSFS
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest


0 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments

Könnte dich auch interessieren:

Nach dem umfangreichen Update auf Version 1.4 im Dezember hat ToLiss nun ein weiteres Update für den Airbus A340-600 veröffentlicht. Die neue Version 1.4.1 (Build 1642) steht ab sofort über den Skunkcrafts Updater zur Verfügung, sofern bereits Version 1.4 installiert ist. In den kommenden Tagen soll auch eine aktualisierte Version über die jeweiligen Stores bereitgestellt werden.
Kein Aprilscherz: Das große Update für den Aerosoft CRJ aus der Feder von Hans Hartmann wurde jetzt für den Microsoft Flight Simulator 2020 und 2024 veröffentlicht. Version 2 ist ein kostenloses Update für alle, die die vier Jahre alte erste Version besitzen.
Die Nachfrage nach Produkten von Winwing und anderen Hardwareherstellern im Flusi-Bereich zeigt: Immer mehr Simulanten wollen für die Interaktion mit dem virtuellen Cockpit Hardware in die Hand nehmen, um lästige Mausklicks abzukürzen. CockpitCrafters geht hier den finalen Schritt: Mit Halterungen für Touchscreens mit der passenden Software soll man sich jetzt ein modulares Homecockpit für einen fairen Preis bauen können. Ein Erfahrungsbericht.