Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Wir kennen die Standard-Airports im Microsoft Flight Simulator. Diese sind zwar okay, aber bei weitem noch nicht perfekt. Durch das vom Entwicklerstudio Asobo angekündigte World Hub-Programm wurden jetzt ein paar der Standard-Airports verbessert.

Als 2020 der Microsoft Flight Simulator veröffentlicht wurde, wurde bekannt gegeben, dass man auf nahezu jedem Flughafen der Welt landen kann. Dies wurde dank der KI-Engine Blackshark des Entwicklers blackshark.ai möglich. Die KI generierten Flughäfen haben, aber bei weitem nicht das Niveau und die Korrektheit einer payware Szenerie. Die Proportionen von Gebäuden oder die Beschriftung von Taxiways passen in vielen Fällen nicht.
Dies ist bei dem einen oder anderen virtuellen Piloten sauer aufgestoßen, sodass die Kritik an Asobo groß wurde und für Updates der diversen Flughäfen gekämpft wurde. Das Entwicklerstudio rund um den Microsoft Flight Simulator hat genau diese Stimmen gehört und das World Hub-Projekt in das Leben gerufen.

Nur was genau ist denn jetzt dieses World Hub?

Asobo möchte Usern die Chance geben, den Airport mit den hauseigenen Mitteln aus dem Microsoft Flight Simulator SDK zu verbessern. Diese können im Anschluss bei Asobo eingereicht werden, welche dann überprüft und letztendlich mit den monatlichen AIRAC Updates von Asobo den virtuellen Piloten da draußen bereitgestellt werden.

Mit dem vergangenen AIRAC Update ist genau dies jetzt passiert. Erste Airports wurden von einem ausgewählten Benutzerkreis angepasst und veröffentlicht. Dabei ist die Liste der angepassten Airports schon recht lang. Etwa 65 Airports auf verschiedenen Kontinenten wurden dabei in Angriff genommen und verbessert. Zu diesen Airports zählen unter anderem Frankfurt, Barcelona oder Chicago.
Die gesamte Liste aller mit dem Update verbesserten Airports könnt Ihr Euch hier anschauen.

Noch steht das World Hub nicht jedem zur Verfügung und befindet sich in einer Art Beta-Phase. Wann wir mit weiteren Updates diverser Airports rechnen können, ist zurzeit unbekannt. Vermutlich wird uns ein neuer Schwung an Airports mit dem kommenden AIRAC Update im März veröffentlicht.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments

Könnte dich auch interessieren:

Der heutige AusFlug hätte passenderweise "AusFlug - Altemetall und Pakete II" heißen sollen. Wir fliegen nämlich heute ein paar Pakete mit einer wahren Ikone der Luftfahrt, der McDonnell Douglas MD-11 in der Cargo-Variante, von Oakland im sonnigen Kalifornien hinauf nach Seattle im Bundesstaat Washington. Zum Einsatz kommt dabei, die MD-11 des Entwicklerstudios TFDI Freut euch auf einen spannenden Flug, bei dem Technik, Nostalgie und Moderne aufeinander treffen.
Das Space Shuttle ist sicher eines der ikonischsten Fluggeräte, die am Himmel zu sehen waren. Jetzt wird es auch bald eine Umsetzung für den Flugsimulator geben. Captain Sim will das Shuttle bald auch im Microsoft Flight Simulator an den Start bringen. Ein Trailer und Bilder geben dabei einen ersten Eindruck.
Das Entwicklerteam hinter der KI-Plattform SayIntentions hat zum Jahreswechsel gleich mehrere Neuerungen bekanntgegeben. Im Zentrum der Ankündigungen standen das verbesserte Pushback-System, die neue Missionsplattform „SkyOps“ sowie der Beitritt eines renommierten Drittentwicklers, der die Weiterentwicklung der KI-gesteuerten Verkehrssimulation voranbringen soll.