Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Die X-Plane 12 Version 12.1.3 ist seit ein paar Tagen Live und hat die Beta verlassen. Das Update beinhaltet in erster Linie Air Traffic Control Updates und massive Verbesserungen an dem System und dessen Funktionsumfang. Zwar kann man nicht wie z.B. bei Beyond ATC oder SayIntentions, einfach mit Hilfe einer KI einfach ins Mikro reden, dennoch bietet das X-Plane ATC System viele neue Funktionen und tolle Neuerungen. Hier findet ihr eine detaillierte Beschreibung der neuen Funktionen und Änderungen in X-Plane 12.1.3 und Hier noch ein Handbuch zur Nutzung der virtuellen Fluglotsen.

Hauptmerkmale der neuen ATC-Funktionen:

  • Realistischere Interaktionen: Piloten können nun Funkchecks durchführen, Freigaben anfordern, Wetter- und Höhenmesserinformationen von der ATC erhalten und ihre Position bestätigen. Bei einem Transponderausfall fordert die ATC regelmäßige Positionsmeldungen an.
  • Verbesserte VFR-Unterstützung: Piloten können VFR-Abflüge anfordern und während des Fluges Wunschkurse mitteilen. Die ATC weist entsprechende Start- und Landebahnen zu, bietet Flugverkehrsberatung an und leitet bei Bedarf an andere Controller weiter.
  • Integration von SIDs und STARs für IFR-Flüge: Die ATC und KI-gesteuerte Flugzeuge nutzen nun Standard-Abflugrouten (SIDs) und Standard-Anflugrouten (STARs) in Flugplänen, was einen effizienteren Verkehrsfluss ermöglicht. Diese Funktion steht für Flugzeuge mit einer Reisegeschwindigkeit von mindestens 180 Knoten zur Verfügung. Außerdem könnt ihr selbst auch andere SID’s und STAR’s erfragen sollte euch mal die eigentlich geplante Route nicht mehr zusagen.
  • Erleichterte Flugplanerstellung: Routen können direkt aus Tools wie Navigraph oder Simbrief kopiert und in den Flugplan eingefügt werden, der anschließend automatisch an das Flight Management System (FMS) gesendet wird.
  • Allgemeine Verbesserungen: Die Signalstärke der ATC-Übertragungen hängt nun vom Standort des Flugzeugs ab. Übergangshöhen und -flächen werden korrekt unterstützt, und es wurden zahlreiche Fehlerbehebungen implementiert, um die Gesamtleistung des ATC-Systems zu steigern.

Außerdem kann man die Interaktion mit der virtuellen Flugsicherung nun über den Joystick nutzen! Man belegt einen PTT Button und kann dann über den belegten Coolie Hat die nächste Auswahl treffen. Hierzu wird die standardmäßig belegte „Umsehen“ Funktion kurzerhand beim Drücken des PTT Buttons ignoriert und ermöglicht so eine Mausfreie Interaktion mit den Lotsen.

Neben den Änderungen bei der Flugsicherung gibt es aber auch andere Neuerungen:

So könnt ihr die Sprachausgabe der Flugsicherung nun auf ein anderes Sounddevice legen. Also z.B. auf Kopfhöhrer oder wie ich direkt in mein VR Headset.

Darüber hinaus wurde auch weiter am Wetter des Simulators gearbeitet. So wurde z.B. die plötzliche Änderung von Winden und Luftdruck und angezeigter Höhe behoben und die METAR Auswertung und Darstellung von Wolken im Simulator und bei der NEXRAD Darstellung im G1000 wurden verbessert.

Doch das war noch nicht alles…..

Das Team hat einen weiteren detaillierten Airport hinzugefügt auf Basis des tollen Feedbacks aus dem Update mit den Karibikflugplätzen. Diesmal wurde der Downtown Manhattan Heliport (KJRB) hinzugefügt.

Habt ihr die Version schon probiert, wie sind eure Erfahrungen mit der neuen Flugsicherung? Wird Rafi jemals diesen Simulator streamen? Schreibt gerne in die Kommentare was ihr von der neuen X-Plane Version haltet!

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

2 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Mario
Mario
1 Monat zuvor

Wie schön, freu ich mich drauf, es auszuprobieren:)

modrive
modrive
1 Monat zuvor

Eben getestet. Hat super funktioniert – alle Anweisungen wie erwartet! (inkl. Approach zu passender Rwy, die ich im Flightplan ja nicht hatte etc.). Macht Laune und ich denke/hoffe, dass das auch prima zum Üben für IVAO & Co ist.

Könnte dich auch interessieren:

Langsam und Stück für Stück setzt das Airfoillabs Team die 737 Max für den X-Plane 12 zusammen. Auf der eigens erstellten Homepage zur Entwicklung passiert im Moment leider nicht sehr viel, deshalb habe ich im X-Plane Forum nach Neuigkeiten gesucht und bin fündig worden.
Noch circa sechs Wochen, dann wird das Luftfahrtmuseum Lelystad wieder zur Flusi-Pilgerstätte. Die Tickets für das FSWeekend im Aviodrome Aviation Museum in Lelystad sind jetzt erhältlich. Die Veranstaltung findet am 15. und 16. März 2025 statt und bietet eine Fülle an spannenden Highlights rund um das Thema Flugsimulation.
Für ein paar Flughafen-Szenerien in Australien gab es das Tool bereits, jetzt kommt BARS nach Europa: Dank Euroscope-Integration können VATSIM-Fluglotsen jetzt die Stop Bars an Flughäfen im Microsoft Flight Simulator 2020 und Microsoft Flight Simulator 2024 steuern – mit einer wachsenden Liste an Szenerien und Airports.