Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Es ist fast ein Jahr her, dass die Antonov 225 in der Ukraine zerstört wurde. Das größte Frachtflugzeug der Welt wird daher eine ganze Weile nicht mehr in der Luft zu sehen sein.

Im Microsoft Flight Simulator soll sich das ändern. Wie das Microsoft-Asobo-Dreigespann um Jörg Neumann, Martial Bossard und Sebastian Wloch jetzt angekündigt haben: In einem Monat, ab dem 27. Februar 2023 soll die Mryia wieder fliegen – zuerst auf dem PC, im März auf der XBox. Zusammen mit iniBuilds wurde das Flugzeug nachgebaut und soll bald für “about 20 Dollars” zu haben sein.

Das Besondere: Die Einnahmen für dieses Aircraft-Add-on will Microsoft laut Jörg Neumann direkt an Antonov weitergeben, um so auch die Wiederinstandsetzung der realen An-225 zu unterstützen, hieß es im Q&A-Stream, der am Mittwochabend live zu sehen war.

Was die An-225 mitbringen soll, zeigt iniBuilds in der Q&A-Session: Cameron MacMillan präsentiert dort das Innen- und Außenleben der fliegenden Transporthalle, inklusive der mächtigen Cargo-Klappe, die bestimmt jedes Kind aus diversen Fernseh-Dokumentationen kennen müsste. Natürlich ist auch das Cockpit kyrillisch beschriftet, mit der Möglichkeit, auf englische Beschriftung umzustellen.

Besonders legendär macht die Präsentation des Flugzeugs der Einspieler von einem Mryia-Piloten: Dmitry Antonov, Antonov-Nachfahre und seit über 25 Jahren Pilot auf An-124 und An-225, erzählt in einem vorher aufgezeichneten Video von seiner Freude über das MSFS-Projekt.

Doch damit nicht genug: Auch eine andere legendäre Antonov soll endlich den Weg in den Microsoft Flight Simulator finden. Schon vor einem Jahr angekündigt, dann durch den Angriff auf die Ukraine verzögert, wird im März der größte Doppeldecker der Welt in Form der An-2 in den MSFS kommen.

Gut für Hans Hartmann, schade für Turboprop-Fans. Der Digital Aviation-Entwickler wird laut Q&A noch einmal einen Monat mehr Entwicklungszeit bekommen, erst im April soll die ATR landen.

Anfangs des Q&As gingen Neumann, Martial und Bossard noch auf das kommende World Update, das diesmal die Neuseeland abdeckt, ein. Hier warten wieder eine Vielzahl von handgemachten Airports, Fotogrammetrie-Städten und Landing-Challenges auf MSFS-Nutzer:innen. Und ja, auch Hobbingen soll dabei sein, für alle Fans von Tolkiens Büchern oder Jacksons Filmen. 

Im Zuge des World Updates wird auch wieder eine Local Legend im Sim landen, die bereits angekündigt war und von Orbx umgesetzt wird. Ben McClintock zeigt die DeHavilland Caribou, ein technisch interessantes Flugzeug, das vor allem für seine extreme STOL-Eigenschaften bekannt ist.

 

Teile den Artikel:
Facebook
WhatsApp
Twitter
Reddit
Pinterest
Email
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

19 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Hanselbuh
Hanselbuh
10 Monate zuvor

Also wenn sie schlau sind, schicken die keine Kohle in die Ukraine. Denn das versickert direkt in dubiosen Kanälen.

Kappe
Kappe
10 Monate zuvor
Antwort auf  Hanselbuh

Ohne Emoji könnte man fast annehmen du meinst das ernst 🙂

Sven
Sven
10 Monate zuvor
Antwort auf  Kappe

Naja ganz unrecht hat Hanselbuh da nicht. Ich war sehr oft in der Ukraine unterwegs. Da braucht es für 6 Wochen Passerneuerung schon mal eine teure Pralinenschachtel ansonsten halt 18 Wochen. Bei Verkehrskontrollen musste immer ein, zwei Scheinchen im Fahzeugschein stecken (Selbst wenn man nix falsch gemacht hat) Kleinere Gerichtsverfahren werden schon mal nach der Dicke des Briefumschlages entschieden. Im großen Stile wird das nicht anders sein.

Ist sehr schade, aber das ist dort völlig normal.

Allerdings ist das ja hier auch nichts neues. Stichwort Baugenehmigungen oder Kreditvergabe. Diese Compliance Richtlinien gelten doch eh nur für den kleinen Angestellten. Die Chef´s oder Leitenden lachen darüber…

Kappe
Kappe
10 Monate zuvor
Antwort auf  Sven

Schlimm finde ich lediglich die Pauschalisierung. Beruflich arbeite ich zum Beispiel mit Ukrainischen Entwicklern zusammen, wo finanzielle Abwicklungen teils professioneller behandelt werden als bei Kollegen im Westen.

Nico
Nico
10 Monate zuvor

Ich bin mal auf die Systeme der AN225 gespannt.
Ich hoffe die sind auf einem Vernünftigen Niveau. Aber bei Inibuilds müsste das eigentlich passen.

Freue mich schon sehr einige Stecken mit Sonderfracht zu fliegen.

Steven
Steven
10 Monate zuvor

Das mit der Antonov ist eine schöne Geschichte. Werde sie mir auch holen, obwohl ich sie wohl nur sehr selten fliegen werden. Schade das erst so etwas passieren musste, damit Antonov sich der digitalen Welt öffnet.

Habe mir gestern tatsächlich mal den ganzen Stream angeschaut. Fand es sehr schade, dass bei den Fragerunden fast ausschließlich über deren Webshop gesprochen wurde. Ist aber nicht der Fehler von Asobo sondern von den Usern.

Ich finde es immer wieder toll zu sehen, welche Leidenschaft Asobo an den Tag legt, uns mit Verbesserungen zu versorgen. Neuseeland interessiert mich nicht so sehr aber ich hoffe darauf, dass man sich in den nächsten World Updates wirklich mal Richtung Afrika, Südamerika oder Asien aufmacht. Dort gibt es noch soviel Potentiale und grade dort würden mir auch handcrafted Airports völlig ausreichen.

Bin sehr gespannt wie es weitergeht. Meine größten Wünsche bleiben weiterhin vernünftige Jahreszeiten und Optimierungen des AI Traffics damit AIG oder FSLT seine Stärken voll ausspielen kann.

Enrik
Enrik
10 Monate zuvor

Gleich vier Flugplätze von NZA? Da bin ich aber gespannt. Deren Airports sind wirklich erste Sahne.
Ein wirklich gutes Update. Neuseeland ist trotz der bildschönen Landschaft sehr unterrepräsentiert, was Flugplätze angeht.

Sebastian
Sebastian
10 Monate zuvor

Das hört sich ja wirklich cool an. Die im Stream vorgestellten Features machen echt Lust auf die Antonov. Auch mit den Frachten. Auf die Systemtiefe darf man wohl gespannt sein.

Hörst
Hörst
10 Monate zuvor
Antwort auf  Sebastian

Hohe Systemtiefe wäre wünschenswert. Und zwar so, dass sie wie in real nur zu sechst als Shared Cockpit fliegbar ist.

Sebastian
Sebastian
10 Monate zuvor
Antwort auf  Hörst

🤣🤣🤣

CarstenS.
CarstenS.
10 Monate zuvor

Finde ich ne feine Sache das man das Geld spendet, werde das auf jeden fall unterstützen. Gibt es die Stream irgendwo zum sachschauen?

Sebastian
Sebastian
10 Monate zuvor
Antwort auf  CarstenS.

Bei Twitch kannst du das unter MSFSOfficial nachsehen. Auf YouTube wird der Stream wohl auch nich hochgeladen.

https://www.twitch.tv/videos/1725146227

Sebastian
Sebastian
10 Monate zuvor
Antwort auf  Sebastian

Jetzt auch auf YouTube

https://youtu.be/NSYyrfwP8BE

CarstenS.
CarstenS.
10 Monate zuvor
Antwort auf  Sebastian

Danke, auf Twitch bin ich net gekommen 😉

Goldenes " L"
Goldenes " L"
10 Monate zuvor

Ich freue mich hauptsächlich auf die An2, bin sehr oft mit geflogen. War sechs Jahre in Russland und da war die An2 die günstigste und schnellste Variante um mittellange Strecken im Land zu überwinden. Schön das ich nun die Möglichkeit bekomme sie selber zu fliegen.

Fabian
Fabian
10 Monate zuvor

Was ich nicht ganz verstehe, da steht was von vier Airports und in der Liste darunter stehen neun. Werden alle neun umgesetzt oder vier von den neunen und welche wird noch entschieden?

Sebastian
Sebastian
10 Monate zuvor
Antwort auf  Fabian

So wie ich das verstehe werden alle neun umgesetzt aber nur 4 von NZA. Die restlichen vermutlich von Gaya so wie in den bisherigen World Updates

Christian
Christian
10 Monate zuvor
Antwort auf  Sebastian

Bei den anderen Airports steht ORBX, was auch immer das meint, da ORBX ja verschiedenen Devs eine Plattform gibt.

trackback

[…] Im letzten Q&A hatte Jörg Neumann die Maschine angekündigt und erklärt, dass die Einnahmen des Add-ons an Antonov und den Wiederaufbau der echten Maschine gehen sollen.  […]

Könnte dich auch interessieren:

Ach ja, der Aerosoft A330. Viele Simmer hatten mit dem Teaser zur FSExpo Ende Juni mit einem baldigen Release gerechnet. Doch dann kam über den Sommer trotz Produkt-Website und regelmäßigen Development-Updates die Erkenntnis: Es wird noch dauern. Eine neue Nachricht aus der Werkstatt bestätigt dies. Es sei keine Frage von Wie, sondern Wann.
Auf Frankfurt im Microsoft Flight Simulator warten alle. Jetzt hat Aerosoft gerade neue Bewegtbilder der eignen Kreation veröffentlicht, schon kontert virtualFRA mit eigenen Bilder. Zu sehen ist das Cargo-Terminal im Norden des Airports.
Die Changelogs werden immer kleiner – könnte heißen, dass die Open Beta von 12.0.8 von X-Plane 12 bald zur offiziellen Version wird. Dafür ist heute nochmal ein dritter Release-Kandidat erschienen. Die Liste der Fixes ist hier schnell erzählt.