Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Im Roman „Per Anhalter durch die Galaxis“ braucht der Supercomputer Deep Thought 7,5 Millionen Jahre, um auf die Antwort nach dem Sinn des Lebens zu kommen. Die Lösung ist schlicht die Zahl 42. Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass Entwickler COWS die X-Plane DA-42 schneller in den MSFS portiert bekommt. 

COWS ist eine Gruppe von DA-42 Piloten und Enthusiasten, welche ihren Flieger in X-Plane und MSFS sehen möchten. Während die X-Plane Version schon weit fortgeschritten scheint, fuchst man sich gerade erst in den MSFS ein. Im XP wartet der Flieger mit einem Custom G1000 auf. Dass die Flugdynamiken passen ist Ehrensache, wenn der Flieger von realen Piloten entwickelt wird. Der Sound kommt von Teammitglied Boris, welcher auch im FlybyWire Team mitwirkt. Im MSFS nutzt man zum Teil noch das DA-62 Modell und bedient sich zusätzlich dem Working Title G1000. Man ist demnach noch weit entfernt, um von einer adäquaten Portierung zu reden. COWS testet die bestehenden Systeme und wird dann nach und nach den Flieger komplettieren. Dennoch, das Ziel ist gesetzt und die Arbeiten schreiten voran, wie man im MSFS Forum nachlesen kann.

 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
3 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Kappe
Kappe
2 Jahre zuvor

Yeah, sehr schön! Ich freu mich drauf 🙂

Nico
Nico
2 Jahre zuvor

Wieso eine zusätzliche X-Plane Umsetzung ? Da gibt’s doch schon was sehr gutes von Aerobask.

svero
svero
2 Jahre zuvor
Antwort auf  Nico

Allein wegen dem – laut verschiedenen Aussagen – komplett simulierten Garmin G1000 NGi – wäre diese DA42 auf einem anderen Level. Aerobask stellt ohne Frage super Modelle auf sehr hohem Niveau her. Aber abgesehen von der zusammen mit Dassault entwickelten Falcon 8X hat Aerobask nicht den Anspruch, „study level“-Modelle herzustellen.

Hinzu kommt, dass die Umsetzung für X-Plane in diesem Projekt hier nicht „zusätzlich“ ist. Es war ursprünglich ein X-Plane-Projekt. Das wohl wegen der erkennbaren Nachfrage nun auch auf MSFS veröffentlicht werden soll. Allerdings später.

Könnte dich auch interessieren:

Nach längerer Entwicklungszeit hat iFly eine erste Version der Boeing 737 MAX8 für den Microsoft Flight Simulator 2024 veröffentlicht. Die Version 1.0.4.0 wird ausdrücklich als „Experimental“ bezeichnet, denn nicht alle Funktionen arbeiten fehlerfrei, und teilweise Kompatibilitätsprobleme mit dem noch nicht finalisierten MSFS 2024 bleiben laut dem Entwickler bestehen.
Am 19. Juni erscheint die Black Square Starship für den MSFS. Das Modell basiert auf einem Entwurf der späten 1980er-Jahre, ausgestattet mit CRT-Displays, VLF/Omega-Navigation und semi-digitaler Avionik. Moderne Assistenzsysteme fehlen bewusst, die Bedienlogik bleibt originalgetreu. Eine Umsetzung, die sich an Nutzer mit Interesse an historischer Systemtechnik richtet.
Es ist die Zeit der Ablenkungen: Denn nicht nur Gärten auf dem Ochsenberg werden verlegt und Flüge nach Heathrow gecancelt, nein auch Könige wollen vielleicht einen Flusirechner eingerichtet haben. In diesen Mix werfe man dann noch die neue Liebe für X-Plane, den Release der CSS 737 und ein verloren geglaubtes Feature in Form des Quiz, und schon hat es sich noch lange nicht ausgebobt.