Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Heute Morgen hat aviaworx erneut ein Update für aviaCDU und aviaEFB veröffentlicht. Die aktuellen Versionen beinhalten nun auch das Canadian PMS und das EFB für Leonardo´s Maddog (für Bestandskunden der EFB-Lizenz ein Gratis-Update) und als neues Produkt wird nun auch der FSlabs A320 inkl. A319 und A321 unterstützt – dieser ist Teil der A320-Lizenz, beinhaltet nun also die Aerosoft-A320-Serie und das FSLabs-Pendant.
Natürlich haben wir die neue Version für Euch bereits angetestet, funktionieren erwartungsgemäß sehr gut, gerade das Maddog-EFB ist mit Hilfe von aviaworx nun eine echte Aufwertung der Immersion. FSLabs-Jockey´s sei gesagt, die Version für aviaCDU macht nicht nur Schluß mit eventuellen Verzögerungen  zwischen PC und Tablet über die einige Nutzer berichteten, sondern auch mit der unnötigen Größenanpassung der FSlabs-Onboardsoftware. Einen ausführlichen Testbericht reichen wir demnächst nach.
Das Update erhaltet Ihr über die automatisierte Updatefunktion von aviaServer. Alle interessierten Neukunden finden hier den Download von aviaServer. Lizenzen können direkt aus dem Tool heraus oder bei Simmarket und Aerosoft erworben werden.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest


4 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Raphael
Team
Raphael
4 Jahre zuvor

Mark Foti, der Mann der mir schon viele schöne Stunden im Flusi Dank aviaworx beschert hat. Wirklich super die Software, wenn es noch einen Nightmode geben würde: Premium!

Bastian
Bastian
4 Jahre zuvor

Gerade die MCDU Funktion im FSLabs ausporbiert.
Richtig klasse Software, funktioniert super!

Könnte dich auch interessieren:

Im Rahmen der Messe AERO in Friedrichshafen hat das ungarische Unternehmen Propair Flight kürzlich ein neues Add-on für den Microsoft Flight Simulator vorgestellt: die digitale Umsetzung des Shark 600, eines zweisitzigen Ultraleichtflugzeugs des Herstellers Shark.aero.
Eine kleine Unstimmigkeit um Navigationsdaten zwischen Navigraph und TFDi Design könnte derzeit für Unmut bei TFDi-Kunden sorgen. Im Zentrum steht die MD-11 von TFDi – und die Frage, wie lange sie noch mit aktuellen AIRAC-Zyklen versorgt werden kann.
Ugra-Media hat die neue Karte Cold War Germany für den Digital Combat Simulator veröffentlicht. Die Szenerie bildet ein 980 mal 800 Kilometer großes Gebiet Zentraleuropas ab und konzentriert sich auf das militärische Spannungsfeld entlang des Eisernen Vorhangs in den 1980er-Jahren. Die Region umfasst weite Teile von West- und Ostdeutschland, Polen, der Tschechoslowakei, Frankreich sowie der Benelux-Staaten und fokussiert insbesondere den sogenannten Fulda Gap, der während des Kalten Kriegs als strategisch kritisches Einfallstor galt.