Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Mit Version 0.1.3.0 hat FlyByWire seinem A380X erneut ein vielschichtiges Update spendiert. Zahlreiche Systeme wurden überarbeitet, kleinere Fehler beseitigt und die Benutzerbedienung an entscheidenden Stellen verbessert – sowohl funktional als auch optisch.

FCU und EFB überarbeitet
Die Flugsteuerungseinheit (FCU) wurde um realitätsnahe Funktionen ergänzt: Der Baro-Drehknopf reagiert nun korrekt auf Drücken (STD) und Ziehen (BARO), zudem wurde ein Schalter zur metrischen Höhenanzeige eingeführt. Auch die EFB erhält neue Funktionen: Die Kabinenbeleuchtung lässt sich nun direkt über die Quick Settings steuern, und das Telex-System erfordert explizite Freigabe zur Datenübertragung.

FMS, AFCS und Autopilotfunktionen
Layout-Verbesserungen auf den PERF- und T.O.-Seiten sorgen für bessere Lesbarkeit, während die Differenzierung kompatibler Anflugwege die Flugplanung vereinfacht. Mit dem neuen ATCCOM-Connect-Menü sowie einer robusteren Unterstützung für beschleunigte Simulationen wurden Autopilot und TCAS weiter optimiert.

Darstellung und Struktur
Überarbeitete 4K-Texturen entlasten den Arbeitsspeicher und verbessern gleichzeitig die Modellschärfe. Neue Umgebungslichter im Cockpit, funktionale LOGO-Beleuchtung und eine angepasste Tragflächenbiegung bei hoher Last sorgen für zusätzliche visuelle Tiefe.

Systemtiefe und Nutzerfreundlichkeit
Im Bereich Hydraulik und Antrieb wurden ECAM-konforme Fehlermeldungen zur Kabinendruckregelung ergänzt. Auch die SECs unterstützen nun die Seitenrudertrimmung. Verbesserungen bei der Kraftstoffkalibrierung und Öldruckdarstellung sorgen für ein realistischeres Triebwerksverhalten.

Feinschliff im Detail
Die Helligkeitsregelung von PFD und ND wurde präzisiert, kleinere Speicherlecks behoben. Neue akustische Hinweise – etwa V1-Callouts und T/D-Meldungen – erhöhen die situative Wahrnehmung.

Behobene Fehler
Unter anderem wurden Probleme mit automatisch öffnenden Türen in der Luft, FMS-Beschränkungen, TCAS-Voreinstellungen, Checklisten-Bedienung und Direktflug-Sequenzen im MFS adressiert.

Die vollständige Liste aller Änderungen findet sich im offiziellen Changelog.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
12 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Cleo
Cleo
10 Tage zuvor

Man merkt halt am Ende immer ob Liebe oder Geld die Intention einer Arbeit ist.

Captncaps
Captncaps
6 Tage zuvor
Antwort auf  Cleo

Beim Fbw schon liebe. Überlege mir auch ihn zu installieren, wenn er denn nicht zu hardwarefresssend für mein system ist . Hsb n i9 13900k 4080 oc 64 gb DDR 5 Ram.

Falls der 380 gut auf dem System laufen würde, würd ich mit dem mal nsch Dubai fliegen. Der Ini350 ist mir auf dem Weg nach Halifax 10 minuten vor der Landung abgestürzt.

Chris C.
Chris C.
10 Tage zuvor

Der Artikel macht Appetit drauf, den Riesenvogel mal wieder aus dem virtuellen Hangar zu schleppen. 🙂
Nach dem anfänglichen Hype und vieler vergnüglicher Stunden, bin ich dann doch wieder bei Fenix, PMDG, iFly, JustFlight und Co. in der Endlosschleife gelandet und der A380X wurde sträflich vernachlässigt.
Es wurde schon oft gesagt, aber man kann es nicht oft genug wiederholen: Als Softwareenwickler ziehe ich meinen Hut vor den Kollegen, die so viel freiwillige Arbeit in dieses Projekt und in die Community stecken. Und dazu zählt nicht nur die reine Entwicklungsarbeit an der Software, dem 3D Modelling, etc. , sondern der Dank gebührt auch den Leuten, die das Projekt koordinieren, sich um den Internetauftritt kümmern, Support leisten, Handbücher schreiben, eben abgedroschen formuliert „hinter den Kulissen“ arbeiten.

Bastian
Bastian
10 Tage zuvor

Ist die Stabel denn jetzt für den MSFS2024 compatibel?

Christian
Christian
10 Tage zuvor
Antwort auf  Bastian

Gute Frage, mit der Dev Version ging die Kiste bisher ja problemlos im MSFS2024. Ob das jetzt auch mit der Stable so ist?

Sebastian
Team
Sebastian
10 Tage zuvor
Antwort auf  Bastian

Offiziell existiert keine Variante für den 24er. Inoffiziell kann man den Pfad innerhalb des Installers so anpassen, dass dieser auf den Community-Ordner des 24er zeigt. Die Installation kann dann wie gewohnt durchgeführt werden.
Der Flieger funktioniert dann ohne Probleme auch im 24er. Wie gesagt, inoffiziell. 😉

Christian
Christian
10 Tage zuvor
Antwort auf  Sebastian

Nicht ganz richtig, bis zu diesem Update hatte man Texturfehler bei Verwendung der Stable Version, es ging nur mit der Dev Version. Die Frage ist, ob das jetzt anders ist.

Bastian
Bastian
10 Tage zuvor
Antwort auf  Christian

Richtig, die stabel hat im MSFS2024 nicht richtig funktioniert.
Die dev. Version dagegen konnte ich problemlos benutzen.

Bastian
Bastian
10 Tage zuvor

Stabel Version scheint im MSFS2024 jetzt zu funktionieren.

Peter.F
Peter.F
10 Tage zuvor

ist der FBW A380 auch für den MSFS 2024 Kompatibel ? Dankeschön im Voraus

Bastian
Bastian
10 Tage zuvor
Antwort auf  Peter.F

Nicht offiziell, funktioniert aber sehr gut mit ihm.
Siehe Kommentare…

Könnte dich auch interessieren:

Nach einigen Verzögerungen und hin und her durch die Aufnahme Microsoft Marktplatz ist es nun doch so weit, dass Triple-Dreierpack von PMDG ist nun vollständig auch für den MSFS2024 am Start. Allerdings erst einmal nur für Kunden, welche die Maschine außerhalb des Marktplatzes gekauft haben.
Airfoillabs haben wieder ein Update zur 737 MAX8 veröffentlicht. Zusammen mit mehreren kurzen Youtubeclips gibt es umfangreiche Informationen zum derzeitigen Stand der Entwicklung inklusive erster Bilder aus dem Cockpit samt Beleuchtung, Animationen und Displays. Spannend!
Nach längerer Entwicklungszeit hat iFly eine erste Version der Boeing 737 MAX8 für den Microsoft Flight Simulator 2024 veröffentlicht. Die Version 1.0.4.0 wird ausdrücklich als „Experimental“ bezeichnet, denn nicht alle Funktionen arbeiten fehlerfrei, und teilweise Kompatibilitätsprobleme mit dem noch nicht finalisierten MSFS 2024 bleiben laut dem Entwickler bestehen.