Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Vor einiger Zeit hatten wir bereits über die Piaggio P.149 von ATSimulations berichtet, gestern wurde sie released. Das Flugzeug wurde in den frühen 50er-Jahren als Weiterentwicklung der P.148 gebaut. Sie ist als Reise- und Verbindungsflugzeug konzipiert. Der größte Betreiber war die deutsche Luftwaffe mit über 260 Exemplaren. Diese wurden von 1957-1990 genutzt, anschließend verbrachten einige Maschinen ihr 2. Leben in privater Hand.

ATSimulations hat diesen Klassiker nun nach langer Zeit veröffentlicht.

Die Piggi ist aktuell nur für den FSX bzw. Prepar3D verfügbar, eine MSFS Version ist jedoch schon in Arbeit und man bekommt für diese dann einen Rabatt.

Folgende Features besitzt das Flugzeug

  • reale Sounds, aufgenommen am echten Flieger
  • Flugdynamiken von Alexander Metzger
  • Detaillierte Innen- und Außentexturen
  • 9 Lackierungen
  • spezielle Pilotenanimationen

Der italienische Tiefdecker kann direkt bei ATSimulations für 39,95$ gekauft werden.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest


2 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Marcel Bussmann
Marcel Bussmann
4 Jahre zuvor

Ich hoffe sehr das sie euch gefallen wird. Wir haben sehr viel Arbeit in dieses Projekt gesteckt. Für mich ist das Beste der Sound den wir von der realen D-EHVO aufgenommen haben und den Mike von SimAcoustics aufgenommen und perfekt umgesetzt hat

Könnte dich auch interessieren:

Die Marketing-Maschine des Microsoft- und Asobo-Teams liegt sicher nicht in der Cloud, denn sie produziert rasant neuen Content: Asobo plant eine MSFS Legacy Edition im FSX-Look für leistungsschwache Rechner. Wir haben sie exklusiv antesten dürfen.
Kein Aprilscherz: Das große Update für den Aerosoft CRJ aus der Feder von Hans Hartmann wurde jetzt für den Microsoft Flight Simulator 2020 und 2024 veröffentlicht. Version 2 ist ein kostenloses Update für alle, die die vier Jahre alte erste Version besitzen.
Die Nachfrage nach Produkten von Winwing und anderen Hardwareherstellern im Flusi-Bereich zeigt: Immer mehr Simulanten wollen für die Interaktion mit dem virtuellen Cockpit Hardware in die Hand nehmen, um lästige Mausklicks abzukürzen. CockpitCrafters geht hier den finalen Schritt: Mit Halterungen für Touchscreens mit der passenden Software soll man sich jetzt ein modulares Homecockpit für einen fairen Preis bauen können. Ein Erfahrungsbericht.