Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Wer Airfoillabs kennt, weiß, die machen keine halben Sachen. Und so sieht es auch bei ihrem Langzeit-Traum-Projekt, der DC-3 aus. Vor ein paar Tagen wurden neue Bilder aus dem Innenraum der erscheinenden Study-Level Dakota gezeigt. Substantielle Äußerungen zum aktuellen Stand gibt es leider keine, die letzten datieren auf Januar 2021. Hier war man mit dem 3D Modell schon weit vorangeschritten und auch das rudimentäre Flugmodell war schon fertig. Allerdings strebe man einen sehr hohen Realismus an, daher werde man noch brauchen bis man zufrieden ist, so Airfoillabs. 

Facts

  • There will be 2 variants of the Dakota C-47 (Military) and DC-3 (airliner) and there will be differences in the doors location as well as in the cabin layout.
  • We are making FMOD sound pack inhouse for better Pratt & Whitney „music“.
  • Similarly to our King Air 350 we would like the aircraft to be user friendly nevertheless the realism will be there for hard simmers.
  • We have an opportunity to consult the project with a real DC-3 pilot.
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

1 Kommentar
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Belga
Belga
3 Jahre zuvor

Wer Airfoillabs kennt, weiß, dass sie Features versprechen, aber nicht liefern, selten Updates veröffentlichen und der „Support“ in aller Regel auf Tauchstation ist. Das Team wird hauptsächlich dann aktiv, wenn irgendwas anzukündigen ist.

Die C172 hat auch nach Jahren noch Bugs, die bekannt sind und nicht gefixt werden. Die C172 G1000 ist seit Urzeiten auf der Webseite angekündigt. Ewige Funkstille, kürzlich dann mal wieder ein Lebenszeichen. Für die KingAir 350 wurde u.a. „Wear&Tear“ versprochen. 2 Jahre nach Launch wartet man immer noch darauf und von Seiten der Devs wird das Thema totgeschwiegen.

AFL baut zweifellos gut simulierte Flugzeuge, aber alles was Customer Support angeht, sind sie bestenfalls Kreisklasse. Von mir bekommen das Team definitiv kein Geld mehr.

Könnte dich auch interessieren:

Das Team von Aviation-Sim-Design ist für seine hochwertigen Umsetzungen von kleineren deutschen Airports bekannt. Nach längerer Entwicklung ist nun vor wenigen Tagen das neueste Projekt des Teams veröffentlicht worden, der Flugplatz Schönhagen in Brandenburg. Zusammen mit euch im Stream werde ich dort hinfliegen und die Szenerie ausführlich erkunden.
Die hinter Black Square stehende Entwickler Nick Cyganski hat neue Details zu seinen kommenden Flugzeugerweiterungen für den Microsoft Flight Simulator vorgestellt. Mit der "Professional"-Serie von Black Square werden die bisherigen "Steam Gauge Overhaul"-Flugzeuge abgelöst. Die neuen Modelle sollen sowohl in MSFS 2020 als auch in der kommenden Version MSFS 2024 zur Verfügung stehen.
Traumjob Pilot. Diesen Berufswunsch haben vermutlich sehr viele Menschen auf diesen Planeten. Aus diesem Grund versuchen wir uns den Job ein wenig näherzubringen und versuchen diesen dann virtuell auszuüben. Damit dies ein wenig realistischer wird, hat uns Asobo und Microsoft zwar einen Karrieremodus in den Microsoft Flight Simulator 2024 eingebaut, allerdings in einer doch recht einfachen Variante. Das Entwicklerstudio Simbitworld hat vor einigen Jahren schon etwas Ähnliches auf den Markt gebracht.