Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ja, wir müssen nochmal Fokker fliegen. Ihr habt euch einen Milk Run Flug gewünscht und dafür ist die F-28 prädestiniert. Mit Fokker Launch Customer Braathens Safe fliegen wir einen Teil der Oslo – Trondheim bzw. Tromsø Route. Los geht es in Bergen und mit Zwischenstopp in Alesund fliegen wir nach Trondheim.

Wenn ihr euch nun fragt, was ein Milk Run ist, dann kommt hier die Erklärung. In der Luftfahrt bezeichnet man Multi-Stopp-Flüge, auch als Milk Run. Dabei fliegt ein Flugzeug nach der ersten Destination noch weitere Flughäfen an und kehrt nicht nach dem ersten Stopp sofort wieder zur Ausgangs-Destination zurück. Während diese Art der Verbindung früher gang und gäbe war, sind Multi-Stopp-Flüge heute eher selten. Den bekanntesten fliegt Alaska Airlines von Seattle nach Anchorage. Auch United unterhält mit seinem Insel-Hüpfer von Hawaii nach Guam einen Milk Run. Als letztes Beispiel sei noch die argentinische Luftwaffe genannt, welche ebenfalls ab Buenos Aires zahlreichen Flughäfen auf ihrem Weg nach Ushuaia anfliegt.

AusFlug – Mini Milk Run

Zeit: Montag, 14. August ab 20:00 Uhr
Routing: ENBR – ENAL – ENVA
Simulator: Microsoft Flight Simulator
Netzwerk: VATSIM/MSFS
Flugzeug: JustFlight Fokker 28
Szenerien: Bergen (Freeware), Bergen (Payware), Alesund (Orbx), Trondheim (Aerosoft)

AusFlug | Quelle: http://www.timetableimages.com/index.htm
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments

Könnte dich auch interessieren:

Noch circa sechs Wochen, dann wird das Luftfahrtmuseum Lelystad wieder zur Flusi-Pilgerstätte. Die Tickets für das FSWeekend im Aviodrome Aviation Museum in Lelystad sind jetzt erhältlich. Die Veranstaltung findet am 15. und 16. März 2025 statt und bietet eine Fülle an spannenden Highlights rund um das Thema Flugsimulation.
Für ein paar Flughafen-Szenerien in Australien gab es das Tool bereits, jetzt kommt BARS nach Europa: Dank Euroscope-Integration können VATSIM-Fluglotsen jetzt die Stop Bars an Flughäfen im Microsoft Flight Simulator 2020 und Microsoft Flight Simulator 2024 steuern – mit einer wachsenden Liste an Szenerien und Airports.
Parallel 42 hat in einem aktuellen Blogbeitrag von Edson Soriano neue Details und Beispielvideos zum kommenden Kamerasystem ChasePlane vorgestellt. Das Add-on soll nach Angaben des Entwicklers ein umfassendes Tool zur Steuerung und Erstellung von virtuellen Kameraperspektiven werden, erst für den Microsoft Flight Simulator 2020, dann in einem separaten Produkt für den MSFS24.