Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Während sich Freunde des Panavia Tornado langsam auf eine MSFS Umsetzung durch Just Flight freuen können, heißt es für DCS weiterhin sich in Geduld zu üben. Bekanntlich arbeitet Entwickler AviaStorm an einer DCS-Version des Schwenkflüglers, vor Jahresende gibt es nun ein Einblick in den aktuellen Entwicklungsstand. 

Zuerst bedankt sich AviaStorm bei all seinen Unterstützern und betont, dass der Rückhalt Ansporn für die tägliche Arbeit ist. Seit sechs Monaten arbeite man am Flugmodell, bzw. am Flugsteuerungssystem, was auch das Command Stability Augmentation System (CSAS) beinhaltet. Die Arbeiten sind sehr aufwendig und komplex und bestehen hauptsächlich in der Übertagung von Tabellenwerten der einzelnen Bauteile in den Simulator. Das Ergebnis wird ein sehr schönes Flugmodell sein, so AviaStorm. 

Für nächstes Jahr hat AviaStorm einige Specials geplant, anlässlich des Jubiläumsjahr „50 Jahre Tornado“. Zum einen möchte man mehr Einblicke in die Entwicklung mittels regelmäßigen Updates geben. Zum anderen wird der Fokus auch auf die Integration des RECCE Aufklärungspod gelegt. Neben der Funktionsweise als Kamera- und Sensoren Station, soll auch eine entsprechende Flugplanungssoftware mit dem Tornado ausgeliefert werden. Diese soll spezielle der Planung von Aufklärungsmissionen dienen und die erstellten Bilder sinnvoll in das Gameplay integrieren. AviaStorm ist damit der zweite Anbieter, nach Heatblur, welcher die zukünftigen Möglichkeiten im Bereich der Aufklärung des DCS aktiv nutzen möchte. Wie wir berichteten, integriert Heatblur ebenfalls einen Aufklärungspod in die F-14 Tomcat.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments

Könnte dich auch interessieren:

Der heutige AusFlug hätte passenderweise "AusFlug - Altemetall und Pakete II" heißen sollen. Wir fliegen nämlich heute ein paar Pakete mit einer wahren Ikone der Luftfahrt, der McDonnell Douglas MD-11 in der Cargo-Variante, von Oakland im sonnigen Kalifornien hinauf nach Seattle im Bundesstaat Washington. Zum Einsatz kommt dabei, die MD-11 des Entwicklerstudios TFDI Freut euch auf einen spannenden Flug, bei dem Technik, Nostalgie und Moderne aufeinander treffen.
Das Space Shuttle ist sicher eines der ikonischsten Fluggeräte, die am Himmel zu sehen waren. Jetzt wird es auch bald eine Umsetzung für den Flugsimulator geben. Captain Sim will das Shuttle bald auch im Microsoft Flight Simulator an den Start bringen. Ein Trailer und Bilder geben dabei einen ersten Eindruck.
Das Entwicklerteam hinter der KI-Plattform SayIntentions hat zum Jahreswechsel gleich mehrere Neuerungen bekanntgegeben. Im Zentrum der Ankündigungen standen das verbesserte Pushback-System, die neue Missionsplattform „SkyOps“ sowie der Beitritt eines renommierten Drittentwicklers, der die Weiterentwicklung der KI-gesteuerten Verkehrssimulation voranbringen soll.