Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

PMDG-Chef Robert Randazzo meldet sich mit Neuigkeiten zur hauseigenen Triple-Seven im neuen Jahr an. Während die Arbeit an der neuen 777-200ER-Erweiterung voran geht, habe man viel Ressourcen in die Überarbeitung des mittlerweile 8 Jahre alten Programmkerns der 777-Produktfamilie gesteckt. Nach derzeitiger Planung soll vor der Veröffentlichung der -200ER ein umfangreiches und kostenloses Update für die gesamte Triple-Seven-Familie erscheinen, das diverse Bugs, fehlende Features und andauernde Probleme des Flugzeuges addressiert. Derzeit befinde sich das Team bereits in der Beta-Phase und Randazzo erwartet, dass das Update zeitnah ausgerollt werden könne. Darüber hinaus ist ein überarbeitetes Virtual Cockpit in arbeit, das jedoch mindestens noch ein halbes Jahr arbeit benötigt, bevor es veröffentlicht werden könne.

Die -200ER-Erweiterung selbst, so Randazzo, soll an diesem Wochenende in den Beta-Status übergehen. Das Team hat alle drei Triebwerkvarianten modelliert und mit einem eigenen Leistungsprofil ausgestattet. PW-, RR- und GE-Triebwerke kommen gemeinsam in einer Erweiterung. Darüber hinaus wird mit Release der 777-200ER auch das PMDG-EFB Einzug in die 777-Produktfamilie erhalten.

Zwar ist über den Preis noch nichts bekannt, ganz entgegen der bekannten PMDG-Etikette hat Robert Randazzo jedoch bereits einige Worte über den zu erwartenden Veröffentlichungszeitraum verloren: Ende Januar, ggf. Anfang Februar soll es soweit sein. Das zuvor bereits angedeutete Update für die gesamte 777-Reihe soll bereits zuvor bereitgestellt werden, kann unter Umständen aber auch mit der Erweiterung zusammen veröffentlicht werden.

Randazzo startet 2021 also mit optimistischen Ankündigungen, wenn auch gespickt mit diversen Konjunktiven. Über die Fortschritte im MSFS hat der PMDG-Chef nur wenige Worte verloren, nur soviel: Die Arbeit würde viele Ressourcen binden.

Das komplette Statement gibt es im PMDG-Forum, die Bilder könnt ihr nur als angemeldete Nutzer sehen. Für alle ohne PMDG-Account haben wir die Previews hier im Artikel bereitgestellt.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments

Könnte dich auch interessieren:

Traumjob Pilot. Diesen Berufswunsch haben vermutlich sehr viele Menschen auf diesen Planeten. Aus diesem Grund versuchen wir uns den Job ein wenig näherzubringen und versuchen diesen dann virtuell auszuüben. Damit dies ein wenig realistischer wird, hat uns Asobo und Microsoft zwar einen Karrieremodus in den Microsoft Flight Simulator 2024 eingebaut, allerdings in einer doch recht einfachen Variante. Das Entwicklerstudio Simbitworld hat vor einigen Jahren schon etwas Ähnliches auf den Markt gebracht.
Lange Entwicklungszeit und Details bis in die kleinste Ecke: Aviation Sim Design hat eine detaillierte Umsetzung des Flugplatzes EDAZ Schönhagen für den Microsoft Flight Simulator 2020 veröffentlicht. Die Szenerie bildet das Flugfeld und seine Umgebung realitätsgetreu nach und integriert zahlreiche animierte Elemente sowie dynamische Wetter- und Zeitabhängigkeiten - mit Enten die quaken, einem Teich, der zufriert und nächtlichen Parties.
Bestandspflege bei Just Flight: Wie die Briten auf Facebook vor ein paar Tagen angekündigt haben, ist das umfassende Update für die F28 so gut wie fertig. Version 2 soll dann den neben dem UNS-1 FMS und einer GSX-Integration auch die Kompatibilität zum Microsoft Flight Simulator 2024 bringen.