Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Der Flysimware Learjet gehört zu den besten Flugzeugen im MSFS. Lebendig, eigensinnig und viel Old School stecken in der Ikone der Business-Jets. Zahlreiche Updates haben den Jet auf einen stabilen Status gebracht, ein MSFS 2024 Patch soll bald bereitstehen. Abseits dessen ist seit ein paar Tagen nun das erste Expansion-Pack erschienen. Mit diesem wandelt sich der Jet von der Luxus-Limousine zum schnellen Frachter.

Egal, ob eilige Arzneimittel, Ersatzteile, Organe oder Drogen – alle lieben die Cargo-Version des Learjet 35A. Die Sitze, bis auf einen, fliegen raus und stattdessen wird der Boden mit Hartholz und Ösen ausgestattet. Ideal, um Pakete, Kisten, Waffenkoffer oder Ähnliches stabil, schnell und sicher zu transportieren. Zur Wahrung der Privatsphäre wurden die Fenster auch gleich entfernt.

Die sogenannte Cargo-Conversion ist natürlich eine Nische, man findet nur eine Handvoll Bilder realer Flugzeuge im Internet. Dennoch eine tolle Idee von Flysimware hier das Anwendungsgebiet des Add-ons zu erweitern. Mit 15 $ seid ihr bei dem Zusatzpaket dabei, welches im hauseigenen Shop erworben werden kann.

Neben den optischen Anpassungen wurden auch die mit der Conversion in Zusammenhang stehenden Systeme geändert.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest


0 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments

Könnte dich auch interessieren:

Nachdem die Airbus FCU des chinesischen Herstellers WINWING bei der Flusigemeinde eingeschlagen ist wie ein A321 mit maximalem Landegewicht, wechselt man nun zur anderen Seite des Atlantiks und veröffentlicht eine Hardware- Serie im Boeing Style. Nachdem das FMC bereits seit einiger Zeit erhältlich ist, wurde nun das MCP vorgestellt.
Im jüngsten Development-Stream hat iniBuilds umfassende Einblicke in die bisherige Entwicklung sowie die kurz- und mittelfristige Roadmap des Airbus A350 für den Microsoft Flight Simulator gegeben. Seit dem Release am 26. Februar 2025 verzeichnete das Team sowohl positives Feedback als auch konstruktive Kritik – letztere insbesondere hinsichtlich Stabilität, Performance und Handling.
"Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte" - so beginnt Fenix CEO Aamir Thacker sein Statement zur Roadmap 2025. Und es ist tatsächlich nicht einfach nur eine Floskel in diesem Fall, denn die Kundschaft dürfte über dieses Bild wahrlich entzückt sein - hieß es vor kurzem noch Gebetsmühlenartig: "Nein, keine Pläne dahingehend".