Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Vielleicht könnte man es Shitstorm nennen, vielleicht auch nur Sturm im Wasserglas – auf jeden Fall hatte Captain Sim in den vergangenen Tagen für ordentlich Spannung in der Flugsimulator-Szene gesorgt. Durch einen Release einer in der Community genannten “Frankenstein-777” wollte Captain Sim den ersten kommerziellen Schritt Richtung Microsoft Flight Simulator gehen. Ein Außenmodell kombiniert mit den Systemen der Standard-747 konnte für 30 Dollar in den neuesten Flugsimulator installiert werden. Auch wenn es bestimmt viele Zweifel an der Sinnhaftigkeit so eines Add-Ons gibt, stellten erste Painter schnell alternative Texturen und Repaints bereit. Zahlende Kund:innen konnten sich diese dann runterladen, unter anderem auf flightsim.to. 

Wenig später folgte dann der letzte Streich in einer Inszenierung, die so ungeschickt war, dass man fast einen Marketing-Stunt vermuten könnte: Captain Sim verlangte die sofortige Löschung aller Liveries von der Seite flightsim.to unter Berufung auf eigene, rechtlich fragwürdige Lizenzbestimmungen. Weiter noch: Sollte flightsim.to dieser Aufforderung nicht nachkommen, erwägte Captain Sim rechtliche Schritte.

flightsim.to veröffentlichte diesen Konflikt in einer Presseerklärung, die ihr Ziel natürlich voll erreichte: Solidarität von vielen Simmern, Häme und Spot auf Sozialen Medien.

Jetzt rudert Captain Sim zurück. Im eigenen Forum schreiben die anonym bleibenden Köpfe hinter der Add-On-Firma: “Es war eine harte Woche.” Und weiter vorne: “Wir müssen zugeben, dass das ein Fehler war.” Ab sofort könne jede und jeder auf beliebigen Internetseiten Repaints für die 777 bereitstellen. Das bedeutet: Captain Sim lässt jetzt also doch nicht löschen. Nicht mehr zumindest.

Captains,
Thank you all for your feedback on the “liveries move”.
We must admit that was a mistake.

From now on all free liveries for the 777-III are welcome to be posted anywhere.

The 777-III repaint kit will be available to anyone on Monday 24MAY2021.

We will contact flightsim.to tomorrow as well.

We are sorry for all that mess.

Peace,
Captain Sim Team

Vor wenigen Tagen noch: Spot und Häme auf sozialen Netzwerken (Bild/Repaint: IFR Liveries auf Twitter)
Teile den Artikel:
Facebook
WhatsApp
Twitter
Reddit
Pinterest
Email
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

6 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
ChrisS
ChrisS
2 Jahre zuvor

“Kund:innen”; bitte lasst doch diese Frankenstein-Sprache weg, ich kann mir nicht vorstellen, dass einer von Euren Lesern diesen Genderquatsch möchte

Martin
Martin
2 Jahre zuvor
Antwort auf  ChrisS

Ok Boomer

loislsim
loislsim
2 Jahre zuvor

In Wahrheit sollte sich niemand mehr die Mühe machen, liveries für diesen missglückten Flieger zu erstellen. Der Titel “Frankenstein-777” ist absolut gerechtfertigt!

simmershome
2 Jahre zuvor

Jedenfalls kann man kaum mehr Aufmerksamkeit aus dem “Nichts” heraus bekommen?

Sven
Sven
2 Jahre zuvor
Antwort auf  simmershome

Ein Schelm, wer Taktik dahinter vermutet… 😉

trackback

[…] bei einem File-Hoster mit Tonga-Domain löschen, ergo canceln lassen – ist dann aber zurückgerudert – mit trockener Entschuldigung. Doch die Sim-Community scheint sich auf sozialen Medien schon […]

Könnte dich auch interessieren:

Erst vor kurzem haben wir berichtet, dass iniBuilds nun seinen A300 und den Beluga ein Update inkl. zugehöriger Kompatibilität für den X-Plane 12 spendiert hat. Der Entwickler Magknight zieht nun nach und bringt ebenfalls seine Boeing 787 in den X-Plane 12.
Einfach mal ohne Plan steigen wir in einen kleinen GA Flieger. Gerne könnt ihr uns mit auf dieser Reise begleiten. Wir werden in Aalen - Elchingen loslegen und uns die schwäbischische und bayrische Landschaft von oben genießen und den ein oder anderen netten Flugplatz in der Gegend anfliegen. Fast wie ein Inselhopping, nur in dem Fall schwäbisches Kuddlmuddl.
Robert von PMDG hat ein Wochenendupdate zu den drängendsten Projekten veröffentlicht. Darin behandelt er die weitere 737 Xbox Einführung, auch verliert er ein paar Worte zum EFB. Weiter geht es mit den DC-6 und 737 Livery-Packs für den Marketplace. Auch gibt er einen Einblick in die 777 Entwicklung. Fazit so weit: Es läuft, aber nicht von alleine.