Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Die Entwickler von Microsoft Flight Simulator 2024 haben nach einer kurzen Pause über die Feiertage ihre Arbeiten am Flugsimulator wieder aufgenommen. Wie aus einer aktuellen Mitteilung im Development-Blog hervorgeht, liegt der Fokus zu Beginn des neuen Jahres auf der Fertigstellung mehrerer wichtiger Updates. Unter anderem arbeiten die Teams derzeit an der Veröffentlichung von „Sim Update 1“ sowie am letzten Feinschliff für den Start des Marketplaces im Microsoft Flight Simulator 2024.
Der Microsoft Flight Simulator 2024 ist jetzt fast zwei Monate auf dem Markt. Zentraler Aspekt ist dabei die Eigenschaft, dass das Spiel viele Inhalte in Echtzeit Internet streamt. Doch genau hier liegt gerade für viele Telekom-Kunden das Problem. Ein Blick in Internetforen und Supportthreads erweckt den Eindruck: Während Nutzer anderer Internetanbieter problemlos abheben können, bleiben einige Telekom-Kunden am Boden. Wirklich ein Telekom-Problem?
Der Microsoft Flight Simulator 2024 scheint einige Developer mehr zu beschäftigen als erwartet. Jetzt hat auch iFly in einem kurzen Post erklärt: Neue Features gibt's erst, wenn die iFly MAX im MSFS24 läuft. Von einer nativen Version ganz zu schweigen.
Erst war es ein lustiges Rätselraten, dann hat aber ein findiger cruiselevel-Redakteur seine investigativen Fähigkeiten eingesetzt und konnte das nächste Projekt aus dem Hause PMDG erraten. Jetzt gibt es erste Renderbilder eines Außenmodells zu bestaunen. Bilder einer Boeing 747-100.
Mit der MSFS 2024 Version der C-160 Transall, hat Azurpoly noch ein Geschenk unter den virtuellen Weihnachtsbaum gelegt. Mit der neusten Version seien nun alle Inkompatibilitäten ausgeräumt, Fehler, die noch bestehen müssen, von Asobo adressiert werden.
Just Flight haben ein weiteres Update zum A300B4 veröffentlicht. Auf der Homepage des Klassikers kann man lesen, dass der A300 zu den komplexesten und längsten Projekten gehört die Just Flight je entwickelt haben. Aber ein paar Neuigkeiten gibt es dennoch.
Flusi-Veteranen werden sich an das Glascockpit des Learjet 45 sicher erinnern. Jetzt soll der Jet auch im Microsoft Flight Simulator an den Start gehen. Just Flight hat heute die Entwicklung des Business Jets angekündigt.
Das letzte Development Update zum aktuellen Projekt, der Fokker 70 & 100, aus dem Hause Just Flight ist schon ein paar Monate her und langsam konnte man sich die Frage stellen "Geht es da im Moment überhaupt weiter?". Jetzt wurde ein wenig Klarheit geschaffen und ein aktueller Stand zur Entwicklung veröffentlicht.
Es ist die berühmte Rolle rückwärts von iniBuilds. Entgegen der ersten Statements, hat man sich nun auf vielfachen Wunsch der Community und aufgrund der aktuellen Probleme des des MSFS 2024, dazu entschlossen das kommende Airbus A350 Addon, auch für den MSFS 2020 zu veröffentlichen. Dies bestätigte das Team am späten Mittwochabend auf dem eigenen Discord-Server.
Just Flight haben ein weiteres Entwicklungs-Update zum kommenden Tornado veröffentlicht. 2025 soll ein eigener Entwickler, der sich ausschließlich mit dem Kampfjet befasst, den Fortschritt des Add-ons voranbringen. Unsicher ist dabei noch, welchen Microsoft Flight Simulator die Maschine ansteuern soll.
Mit einer aktualisierten Beta-Version ihres AI Managers hat das Entwicklerteam von AIG (Alpha India Group) nun erstmals offiziellen KI-Flugverkehr für den Microsoft Flight Simulator 2024 verfügbar gemacht. Die Qualität des sogenannten OCI (One Click Installer) sei nach internen Tests nun auf einem Niveau, das eine Veröffentlichung rechtfertigt, heißt es seitens der Entwickler.
Während immer mehr Entwickler ihre Produkte in den MSFS24 portieren, Updates anbieten und neue Features einbauen oder zum Aufpreis anbieten, mühen sich die Entwickler bei PMDG weiterhin ab ein lauffähiges Flugzeug im MSFS24 anbieten zu können. Im Entwicklerpost von Robert schildert er, dass es weiterhin kleine Fortschritte aber auch große Probleme gibt.