
Der Kamera-Manager ChasePlane ist ab sofort für den Microsoft Flight Simulator erhältlich. Die Software von Parallel 42 ersetzt das standardmäßige Kamerasystem des Simulators und soll erweiterte Steuerungs- und Anpassungsmöglichkeiten bieten.
ChasePlane wurde ursprünglich im Jahr 2016 für die Flugsimulatoren FSX und Prepar3D entwickelt und erfreut sich seither einer großen Nutzerbasis. Die nun veröffentlichte Version ist mit dem Microsoft Flight Simulator 2020 kompatibel. Eine speziell angepasste Version für den Microsoft Flight Simulator 2024 ist laut Hersteller in Arbeit und soll für Käufer der 2020-Variante zeitlich befristet kostenlos erhältlich sein – wer jetzt ChasePlane kauft, bekommt es für rund 32 Euro auf der Website von Parallel 42.
Zu den Hauptfunktionen von ChasePlane zählen individuell konfigurierbare Kamerapositionen, die Möglichkeit, beliebig viele Ansichten zu speichern, sowie eine einfache Umschaltung zwischen Innen-, Außen- und Weltansichten. Besondere Funktionen wie die Tower-Ansicht, FlyBy-Kamera und ein sogenannter Cinematics-Modus erweitern das visuelle Erlebnis im Simulator. Die Kamera-Bewegungen basieren laut Entwickler auf physikalischen Berechnungen und sollen realistische Reaktionen auf Flugmanöver und Turbulenzen simulieren.
Die Software ist für den Einsatz mit sämtlichen Flugzeugen im Simulator konzipiert – einschließlich Helikoptern und anderen Fahrzeugtypen – und erfordert keine zusätzliche Konfiguration bei neuen Add-ons. Eine Internetverbindung ist für die Aktivierung notwendig.
Ich nutze das Tool jetzt schon seit einiger Zeit und bereue es nicht. Ich muss natürlich dazu sagen, dass ich es auch schon seit Jahren vermisst habe im MSFS und sehr froh bin, dass es nun da ist. Mir ist auch bewusst, dass einige Leute darin keinen „Sinn“ sehen und mit dem Default-Kamera zufrieden sind, aber das war ich nie. Und ChasePlane bringt sehr vieles mit, was ich vermisst habe:
– So viele Views erstellen wie ich will. Einmal eingestellt, für die Ewigkeit gespeichert. Selbst wenn ich den Sim neu installieren müsste, alles wäre für jeden Flugzeugtyp sofort wieder vorhanden
– Views importieren aus der Community – bei Bedarf nachbessern. Nutze ich selten, da ich meist eh hergehe, und mir jeden View individuell anpasse
– Wie aus P3D-Zeiten gewohnt, man kann jeden View auch nochmal manuell finetunen über Schieberegler, X- und Y-Werte, etc. – nicht nötig, man kann natürlich auch mit der Maus und Tastatur seine „Sicht“ vorher einstellen und diese einfach speichern
– Aus meiner Sicht gelungene Kameraphysik, die die Immersion deutlich erhöht und auch nicht mit FSRealistic oder ähnlichem zu vergleichen
– Diverse Außensichten, inklusive Spot- und Chaseview
– Cinematic, Fly-By, Tower, Runway-Views. Direkt integriert, ebenso manuell anpassbar. Kameras, die ich seit Anbeginn von MSFS vermisse und froh bin, „wieder zu haben“. Ich hoffe, dass CP bis SU3 vom MSFS24 verfügbar sein wird – früher werde ich eh nicht umsteigen, und wenn dann möchte ich ungern wieder zurückkehren
Ob man zwischen ChasePlane und Default MSFS-Views ohne Probleme switchen kann, weiß ich nicht. Für mein Anwenderprofil wüsste ich nicht, warum ich das tun sollte – Chaseplane bietet das, was MSFS bereits bietet – nur viel umfangreicher und besser. Allerdings nutze ich auch keine EyeTracker / VR oder ähnlich, sondern sitze „stumpf“ vor einem Monitor.
Ich kanns aus meiner Sicht nur empfehlen – für alle, die es von früher kannten und mochten und auch für Leute, die einfach mit der Standardkamera von MSFS nicht glücklich sind (ich war’s nie), bzw. die „mehr“ wollen, seien es bspw. die angesprochenen einfach nutzbaren Towerviews oder ähnlich.
Den Preis finde ich absolut angemessen, ist ungefähr das gleiche, was es damals auch kostete – und billiger als die aktuelle P3D-Variante. Den Marketingstand mit „Club 42“ fand ich nicht so prickelnd – ich besaß schon einige Parallel 42 Produkte, kaufte diese aber bevor deren eigener Store überhaupt live ging. Das wäre nicht nötig gewesen, das Tool spricht für sich. Es gab allerdings auch einen „Trick“, wie man CP auch vor offiziellem Release und ohne $42 im Store auszugeben erwerben konnte – gut, dass dieser nun hinfällig ist.
Hi, ich habe das Program jetzt installiert. Dieses Head Movement, wenn es Turbulenzen gibt oder bei Start und Landung. Isdt adas automatisch an? Oder was muss ich einstellen?
FSRealistic brauche ich dann eigentlich nicht mehr oder?
Zunächst einmal sollte es natürlich „Marketingstunt“ heißen, Autokorrektur lässt grüßen
@Roland:
Das sollte automatisch an sein für die inneren Views, kannst Du aber alles konfigurieren wie damals im P3D – Intensität, Trägheit, etc., theoretisch sollte es auch deaktivierbar sein. Es wackelt bei mir auf jeden Fall glaubhaft bei Turbulenzen und anderen Einflüssen jeglicher Art.
@Eckehard:
Nein, bräuchtest Du nicht mehr. Ich habe FSRealistic noch an, aber jegliche Effekte aus bis auf einige Soundeffekte – bspw. dieses „lauter werdende Rauschen“ kurz vor dem Touchdown, da es mir hilft den Flare besser abzuschätzen. Jegliche Kameraeffekte in FSRealistic habe ich allerdings aus, die benötigt man nicht mehr.
Ich selbst habe auch noch nicht alle Funktionen getestet, es gibt mittlerweile „View Groups“ und „Smart Views“ bspw. (wenn man in eine Richtung blickt, ruft er dann automatisch den entsprechenden Instrumentenview auf etc.), aber damit werde ich mich in Zukunft noch auseinandersetzen.
Der Preis ist nicht Ohne für ein Tool, lohnt es sich wirklich?
Ich hab’s mir soeben gekauft für 26 CHF. Ich dachte, es könne nicht schaden die App dennoch zu kaufen, obwohl ich nur MSFS2024 fliege. Funzt aber nicht. Die App lässt sich ausschliesslich in MSFS2020 installieren.
ohne Tobii ohne mich- mal gucken wann der Support dafür kommmt
Laut Aussage von Parallel42 bei AVSIM liegt der Ball gerade bei Tobii, da man von denen eine Lizensierung benötigt. Scheint also zumindest keine technischen Hürden zu geben.
Habe gerade gelernt:
Laut Keven Menard von P42 funktionieren TrackIR und OpenTrack mit Chaseplane.
Wenn du also den Tobii (so wie ich) mittels OpenTrack nutzt, klappt es.
Kann man das selektiv einsetzen? Oder gehen die default-Möglichkeiten für Sichten mit dem Tool verloren?
Anders gefragt:kann man das ein – und ausschalten?
Du kannst es pausieren, ja. Die Default kamera steuerung wird bei Installation auf Wunsch deaktiviert, da es zu konflikten kommen kann.
Kann man, auch während des Fluges. Dann werden alle Standard-Kameraeinstellungen des MSFS wieder hergestellt, wie man sie sich vorher eingerichtet hatte.
Meines Wissens nein. Das Standard Kamerasystem wird komplett ersetzt.
Tja … und nun bin ich so schlau wie zuvor. Ich warte mal ab, wie die ersten Erfahrungen so sind. Generell interessiert mich das Tool aber sehr.
Wie gesagt: Man kann im Betrieb switchen. Ich nutze das Tool seit einigen Wochen sporadisch, und es hatte anfangs einige Bugs, die jetzt aber (hoffentlich komplett?) ausgemerzt sind. Man kann jederzeit ChasePlane über das Interface ausschalten, dann werden die alten Einstellungen wieder hergestellt und die ChasePlane-Einstellungen quasi vorgehalten, wenn Du es wieder aktivierst. Das klappt ziemlich nahtlos. Mir ist da bisher nie etwas an Einstellungen verloren gegangen.
Klingt gut … wird gekauft!
Und wie genau schalte ich das aus?
Entweder im ChasePlane-Menü in den Einstellungen, oder durch Klicken und Festhalten des ChasePlane-Logos in der Titelzeile des Menüs.
Gehe ich richtig mit der Annahme, dass das Tool noch nicht MSFS2024-kompatibel ist?