Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Neben einem neuen Hotfix für die P3D Maddog Reihe, zur Herstellung der Kompatibilität mit V5.2, hat Leonardo sich auch zum aktuellen MSFS Entwicklungsstand geäußert. Bereits kurz nach Release des MSFS gab es zwei Bilder, dass die MD-82 im neuen Simulator zeigte. Allerdings, so haben wir gelernt, ist die Darstellung des P3D-Außenmodells im neuen Microsoft Simulator keine allzu große Kunst. Im aktuellen Status-Update dagegen, sieht man zum ersten Mal auch einen kleinen Ausschnitt der Instrumente. Grundsätzlich sehe man Fortschritte im Umgang mit dem SDK, daher sei man optimistischer über die Zukunft der Maddog im MSFS, als man es vorher war. Viel Arbeit ist noch notwendig und es wird ein langer Weg sein, daher kann man auch noch keine möglichen Release-Daten nennen, so Leonardo im Foren-Beitrag. Zum Vergrößern einfach auf die Bilder klicken.

Teile den Artikel:
Facebook
WhatsApp
Twitter
Reddit
Pinterest
Email
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

2 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Phil
Phil
2 Jahre zuvor

Geil! Mit der Kiste im MSFS durch die USA Flitzen. Ich freu mich drauf!

trackback

[…] sind so ziemlich das, was man von der Maddog bereits aus der P3D-Version kennt. Leonardo hat in der Vergangenheit immer wieder Screenshots der Maddog präsentiert, die den Klassiker im neuen Flight Simulator von […]

Könnte dich auch interessieren:

Die Downloads der letzten beiden Sim Updates sorgten für großen Unmut in der Community. Extrem langsam oder teilweise gar nicht funktionierend, war sowohl bei SU13 als auch SU14 am Release Tag mehr Frust als Lust beim Download und updaten angesagt. Microsoft hat hier nun eine Analyse zu den Ursachen veröffentlicht. Wir haben uns die Sache genau angeschaut und erklären, wie es zum Update-Frust kommen konnte.
Die Avro Vulcan von Just Flight hat ein Update mit mehreren Verbesserungen erhalten. Dazu zählen die Einführung der automatischen AEO-Option für die elektrischen Systeme, eine dynamische Geschwindigkeitsanzeige im Cockpit, zahlreiche Sound-Optimierungen, neue Funktionen und Korrekturen, sowie die Integration eines Autopiloten-Menüs in der EFB.