Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Die letzte Meldung zur Roadmap sei schon länger her, schreibt Orbx jetzt im eigenen Forum und will daher die Osterruhe nutzen, um einen Blick in die Zukunft zu ermöglichen. Die Australier planen hierfür einen großen Blumenstrauß an Produkten, der den Microsoft Flight Simulator und den Prepar3D abdecken soll.

Bei der „Landmark City Pack“-Serie wollen die Australier weitere internationale Großstädte ins Portfolio mit aufnehmen. So wird sich neben Städten wie Dubai und Mumbai, auch die Main-Metropole Frankfurt in der Produktreihe wiederfinden. Außerdem solle es noch „Regional Packs“ für die Kanaren, Nord-England und Schottland geben. Folgende „Landmark City Packs“ plant Orbx:

  • Auckland, New Zealand
  • Cape Town, South Africa
  • Cairo, Egypt
  • Dubai, UAE
  • Dublin, Ireland
  • Frankfurt, Germany
  • Honolulu, Oahu, USA
  • Melbourne, Australia
  • Mumbai, India
  • Panama Canal and Panama City
  • Yokohama, Japan
  • ….and Cityscape Sydney for P3D!

Bei den Flächenszenerien will Orbx weitere Szenerien für den Prepar3D und X-Plane anbieten. So soll im Simulator von Lockheed die Welt der östlichen Alpen einen TrueEarth-Look bekommen, in Austin Meyers Flugsimulator soll Südspanien fotorealistisch werden. Im Zuge vergisst Orbx auch nicht die Erwähnung von „OpenLC Asia“,das bereits vor mehrer Wochen bestätigt wurde.

Bei den Flughafen-Szenerien bietet Orbx zwar noch keine Vorschaubilder, aber eine Liste mit den geplanten Umsetzungen. Darunter finden sich Airports exklusiv für den MSFS, exklusiv für P3D – und für beide Simulatoren. In Kroatien soll es nach Dubrovnik, Pula und Rijeka in Split weitergehen. In den USA soll Palm Beach eine Umsetzung finden, in Tschechien der Haupstadt-Flugafen. Auch die Orbx-Homebase Essendon Fields (YMEN) soll für alle Simulatoren umgesetzt werden – wie erste Renderings beweisen. 

Folgendes plant Orbx (Klammern der Simulator bzw. der beteiligte Orbx-Entwickler):

  • KBOI Boise International (P3D)
  • KBUR Hollywood Burbank (XPL)
  • KCRW Chuck Yeager (MSFS)
  • KPBI Palm Beach (P3D & MSFS)
  • LDSP Split Airport (P3D & MSFS)
  • LIEO Olbia (XPL)
  • LKPR Prague (P3D & MSFS)
  • VTSP Phuket International (P3D)
  • KAVX Catalina for MSFS (Ken & Tim)
  • ENTO Torp for P3D (Finn)
  • KVNY Van Nuys for P3D & MSFS (Matteo)
  • LIPH Treviso for MSFS (Matteo)
  • SBSP São Paulo for MSFS (Matteo)
  • ESSB Stockholm Bromma for MSFS & P3D (Marcus)

Wer das Orbx-Angebot genauer betrachtet, findet dort hin und wieder auch ein Flugzeug-Add-On – meistens von Drittentwicklern, die über Orbx ihre Produkt verkaufen. Jetzt soll wieder eine eigene Entwicklung hinzkommen, exklusiv für den Microsoft Flight Simulator: Die Edgley Optica. Das visuell sonderbar anmutende Flugzeug wurde in der Realität nur 22 Mal gebaut und für die Beobachtung entwickelt – eigentlich um mit Helikoptern zu konkurrieren. Orbx will laut eigenen Angaben mit der Umsetzung dieser Maschine ein gutes Werkzeug bereitstellen, um die Szenerien des MSFS besser zu erkunden.  

Ein Zeitfenster für die Releases der angekündigten Add-Ons offeriert Orbx an dieser Stelle nicht. Allerdings lassen die Bilder darauf schließen, dass zumindest die jetzt schon gezeigten Add-Ons nicht mehr weit von einem Release entfernt sind. 

Hier der ganze Thread mit allen Bildern, Infos im originalen Wortlaut und Kommentaren der Orbx-Community.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
3 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Ralf F. aus B.
Ralf F. aus B.
4 Jahre zuvor

Ich habe Jon Venema einmal getroffen und mich persönlich dafür bedankt, was er und ORBX in den letzten Jahren an Produkten gebracht haben. Jedes Mal, wenn ich P3D frisch installiere und die standard Umgebung sehe danke ich ihm gedanklich aufs neue für die vielen Global, Vektor und LC Produkte, die die Welt wirklich DEUTLICH schöner machen, als sie mit dem P3D kommt.

OK, im MSFS sind diese Produkte obsolet geworden. Jetzt also z.B. mehr „City-Packs“.
Es ist jetzt nicht so, dass ich noch jedes ORBX Produkt „blind“ kaufe, wie früher, denn nun ist der Vorteil gegenüber dem MSFS standard oftmals nur noch gering und auf ein minimales Gebiet eingegrenzt.

Überhaupt kaufe ich derzeit fast keine F-Sim Produkte mehr, denn wo soll ich nun investieren?
Ich fliege am liebsten weiterhin im P3D, denn da hab ich „tiefe“ Flugzeuge. Im MSFS hab ich „Google Earth mit Flügeln dran“, aber keine „richtigen“ Flugzeuge… Ja, ich weiß, CRJ ist ein Anfang… Ich hab das Teil im P3D und fliege es da auch nicht, weil ich es nicht mag…
FlyByWireSim ist kurz davor, den A320, der ja jetzt separat zur Verfügung steht, wirklich „fliegbar“ zu machen. Viel fehlt nicht mehr.
Dann, wenn es also ein vergleichbar „tiefes“ Flugzeug gibt, dann ist wohl der „Kipp-Punkt“ erreicht und Flughafen-Szenerien mit den richtigen Frequenzen werden für mich interessant werden. Dann würde ich wahrscheinlich aus Gewohnheit und weil es früher immer gut war, wieder bei ORBX kaufen. Aber inzwischen gibt es auch so viele „Neue“, die gute Sachen abliefern…

Die seit 2019 neue ORBX CEO mit dem italienisch klingenden Namen hat da eine ganz gute Idee gehabt, die verschiedenen Entwickler unter das ORBX Dach zu holen. Das hilft Umsatz zu generieren und somit zu überleben.

Dennis
Dennis
4 Jahre zuvor

Auf Orbx ist halt Verlass. Auch wenn die mir mittlerweile zu sehr Monopolstellung innerhalb der Flusi Szene haben ?

Könnte dich auch interessieren:

Vor dem Release des MSFS2024 gab es hohe Erwartungen an die Rückwärts-Kompatibilität des neuen Simulators. Leider konnten diese nicht erfüllt werden, aber es hat sich in den letzten Monaten einiges getan, sodass wir uns hier aktuellen Stand live anschauen wollen.
Die FlightFactor Boeing 757/767 Reihe hat schon etliche Jahre auf dem Buckel und bleibt dennoch eine verlässliche Größe für alle X-Planer. Denn anstelle einfacher Kombatibilitätsupdates und kleineren Fixes wird beiden Jets eine Frischzellenkur verpasst. Passend zum stetig besser werdenden Look des X-Plane 12 und wieder einmal ohne Mehrkosten!
Im letzten großen Posting von PMDGs Robert Randazzo würde für den Release der 777-200ER ein Zeitfenster bis Ende April genannt. Im heutigen Update wurde der Zeitraum nun etwas nach hinten geschoben, dabei aber gleichzeitig deutlich konkreter gefasst.