Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Der positiven Resonanz zufolge ist mit dem Metroliner III Paket eine kleine Freeware-Perle im X-Plane.org Forum gelandet. Das hässliche Entlein besitzt ein komplett umgesetztes 3D Cockpit und kann, dank eines Community-Mods, auch mit neuen Propellern und PBR-Texturen aufwarten. Freunde älterer Turboprop-Flieger sollten hier einen Blick und Download riskieren.

Die Ära der Kurzstrecken-Turboprops lebt dank Starvingpilots Metroliner III Umsetzung wieder auf. Der kleine Prop kommt als Fracht und Pax Version in den X-Plane und erlaubt so das Befliegen vieler Routen und das weltweit. Die Navigation erfolgt entweder klassisch über Radios und Funkfeuer, oder wahlweise über das wählbare X-Plane Garmin 430 GPS. Da es immer Verbesserungsmöglichkeiten gibt hat Steve zwei Mods (Pax und Fracht) veröffentlicht, welche der Metro III umfassende PBR-Texturen spendiert. Auch hat er den in späteren Versionen verwendeten 5 blade MT5 Propeller integriert. Wir freuen uns auf eure Erfahrungsberichte.

Metroliner III Base-Pack

PBR-Mod Pax Version

PBR-Mod Fracht Version

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments

Könnte dich auch interessieren:

Nach einigen Verzögerungen und hin und her durch die Aufnahme Microsoft Marktplatz ist es nun doch so weit, dass Triple-Dreierpack von PMDG ist nun vollständig auch für den MSFS2024 am Start. Allerdings erst einmal nur für Kunden, welche die Maschine außerhalb des Marktplatzes gekauft haben.
Airfoillabs haben wieder ein Update zur 737 MAX8 veröffentlicht. Zusammen mit mehreren kurzen Youtubeclips gibt es umfangreiche Informationen zum derzeitigen Stand der Entwicklung inklusive erster Bilder aus dem Cockpit samt Beleuchtung, Animationen und Displays. Spannend!
Nach längerer Entwicklungszeit hat iFly eine erste Version der Boeing 737 MAX8 für den Microsoft Flight Simulator 2024 veröffentlicht. Die Version 1.0.4.0 wird ausdrücklich als „Experimental“ bezeichnet, denn nicht alle Funktionen arbeiten fehlerfrei, und teilweise Kompatibilitätsprobleme mit dem noch nicht finalisierten MSFS 2024 bleiben laut dem Entwickler bestehen.