Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

ORBX hat das nächste Ziel für den X-Plane-11 veröffentlicht. Der Flughafen Olbia (LIEO) stammt aus der Feder von Matteo Veneziani und basiert auf der bereits erschienen Variante für den Prepar3D. Neben den Flughafen Facilities wird auch die City des sardischen Urlaubszieles umgesetzt. Der Flughafen wird von nahezu allen europäischen Ferienfliegern bedient und hat eine Runway von gut 2700m Länge.

Highlights:

  • Highly detailed rendition of Olbia Costa Smeralda Airport
  • SAM jetways
  • Custom aerial imagery for airport precinct
  • Custom POIs around the city
  • Custom groundpoly
  • Custom GSE & static aircraft (static aircraft can be switched via Control Panel) 
  • Incredibly detailed airside & landside areas
  • Original ship models
  • Complete PBR textures
  • From developer Matteo Veneziani

 

Erhältlich ist der Airport direkt bei ORBX zum Preis von guten 16€.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

1 Kommentar
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Alexander
Alexander
3 Jahre zuvor

ORBX macht sich nicht einmal die Mühe, die uralten 2D-Jetways neu zu modellieren. Für mich ist der Flughafen in P3Dv5, inkl. fliegender statischer Objekte, eine ziemliche Enttäuschung.

Könnte dich auch interessieren:

Die FlightSim Studio AG (FSS) hat die Tage mal wieder ein Statusupdate zur Entwicklung ihrer Add-Ons veröffentlicht. Es sollen nun vierteljährlich Updates wie dieses folgen um die Simmer informiert zu halten und Einblicke in die Entwicklung zu geben! Und sind wir mal ehrlich unsere einzige Frage ist doch immer "Wo custom FMC?".
Für den MSFS war das GTNXi aus dem Hause TDS Sim bereits ein bekanntes GPS System. Nun kann man das erfolgreiche und extrem vielseitig einsetzbare GPS mit Touchdisplay auch im X-Plane 11 und X-Plane 12 benutzen! Seit gestern kann das System für stolze 65 Euro gekauft werden!
Es geht vergleichsweise schnell voran, bei den Commercial Simulation Systems (CSS). Von den ersten Rendern im November, über das "Erreichen von V1" im Januar, bis zum Eintritt in die "finale Phase der Entwicklung", nun Ende Februar. Die CSS 737-500 ist zügig unterwegs und soll bald schon ein Release-Datum erhalten.