Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

FlyByWire habe ein großes Update für den A320 Mod veröffentlicht. Mit dabei: Eine größere Überarbeitung des virtuellen Cockpits. Das Update ist bis jetzt nur in der Development-Version verfügbar.

Laut Changelog wurden in dieser neuesten Aktualisierung verschiedene Verbesserungen an der Flugzeugsoftware vorgenommen. Dazu gehören eine neue Sicht für den Ersten Offizier (F/O) und eine Anpassung der Sicht des Kapitäns, um die Ausrichtung des neuen flyPad zu berücksichtigen. Im Overhead-Bereich wurden die LEDs für die Feuertasten nun nach der Stromversorgung getrennt und bei Auswahl von „NO SMOKING“ wird nun „NO PED Label“ angezeigt. Zusätzlich wurden Warnungen für nicht eingefahrene Fahrwerke inklusive eines roten Pfeils auf dem Panel hinzugefügt.

An der Flugzeugmodellierung wurden auffällige Probleme behoben, Overhead-Decals ausgetauscht und allgemeine Verbesserungen an 3D-Modell und Texturen vorgenommen. Außerdem wurden klappbare Armlehnen implementiert. Die Aktualisierung wurde von mehreren Beitragenden aus dem FlyByWire-Team, darunter tracernz, MoreRightRudder, Repsol2k, umgesetzt.

Wie immer bekommt ihr das Update über den FlyByWire-Installer, wenn ihr die entsprechende Version ausgewählt habt.

 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

11 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Daboj
Daboj
1 Jahr zuvor

Ich denke mal der Inibuilds a320neo wird den FBWA320 ziemlich schnell ablösen, dann wird FBW sich hauptsächlich auf den A380 konzentrieren, was ich gut finde

Mario
Mario
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Daboj

Bin mal gespannt, wann (und ggf. ob) der der inibuilds kommt. Gibts dazu schon neuere Infos?

Marco
Marco
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Daboj

Kann ich mir nicht vorstellen.

Der FlyByWire ist von den Systemen her bereits weiter entwickelt, als der iniBuilds A310.

Und ich glaube nicht, dass der A320 mehr Komplexität bekommt, als der A310.

Es werden eben beides „Standardflieger“ (wenn auch gute) sein und auch bleiben.

Malte
Malte
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Daboj

Glaube ich ehrlich gesagt nicht. Der Inibuilds wirkte in der Beta schon sehr „light“, schlechte Bodensteuerung wie beim A310. FBW einzuholen scheint mir sehr schwer.

Malte
Malte
1 Jahr zuvor

Wie FBW sich in den letzten Jahren entwickelt hat, ist echt bemerkenswert.

Der FBW 320 ist mein persönlicher Liebling, nicht zuletzt auch wegen des guten Sounds und der Cabin Atmosphere.

MArio
MArio
1 Jahr zuvor

Wie gut ist denn der FBW mittlerweile? Mir ist vor Allem das „normale“ Fliegen von A nach B wichtig mit guter LNAV und VNAV-Funktion und (manuellen) Landungen . Da bei Fenix ja immer noch nur 2fach die SImrate erhöht werden kann, nutze ich diesen nur für Kurzstrecken. (Mir fehlt sonst die Zeit). Beim FBW sollte sie Sim-Rate ja direkt im Sim verändert werden können.
PS: eine schöne Weihnachtszeit euch allen!

Nico
Nico
1 Jahr zuvor
Antwort auf  MArio

Der FBW A32N ist mittlerweile echt top. Die Standard-Ops kann man problemlos fliegen.
Würde ich dir unbedingt raten den auszuprobieren.

Die haben sehr fleißig entwickelt in der letzten Zeit.

Daboj
Daboj
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Nico

Naja RNAV Anflüge funktionieren immer noch nicht richtig

Malte
Malte
1 Jahr zuvor
Antwort auf  MArio

FBW hat eine irre Entwicklung hingelegt. LNAV und VNAV sind super jetzt. Sogar dieser eine Youtuber Capt’320 und Riiiva nutzen den Neo für ihre Streams.

ChrisKl
ChrisKl
1 Jahr zuvor
Antwort auf  MArio

Der FBW lässt sich sehr gut manuell fliegen, fühlt sich wie im FullFlight Simulator an nach „Heavy“ an, der Fenix ist mir da zu leicht um die Höhenachse.

VNAV /LNAV ist inzwischen viel besser , obwohl der green dot immer noch teilweise springt.

Die Simrate lässt sich über ein Tool (simrateselector) die Rate bis auf x2 erhöhen, das lässt sich auch noch mit AP fliegen.

Sehr schön ust die GSX Integration gelungen, du kannst deinen Simbrief in den FBW Bus laden und dann Tanken oder Boarding über GSX anfordern.

Könnte dich auch interessieren:

Langsam und Stück für Stück setzt das Airfoillabs Team die 737 Max für den X-Plane 12 zusammen. Auf der eigens erstellten Homepage zur Entwicklung passiert im Moment leider nicht sehr viel, deshalb habe ich im X-Plane Forum nach Neuigkeiten gesucht und bin fündig worden.
Noch circa sechs Wochen, dann wird das Luftfahrtmuseum Lelystad wieder zur Flusi-Pilgerstätte. Die Tickets für das FSWeekend im Aviodrome Aviation Museum in Lelystad sind jetzt erhältlich. Die Veranstaltung findet am 15. und 16. März 2025 statt und bietet eine Fülle an spannenden Highlights rund um das Thema Flugsimulation.
Für ein paar Flughafen-Szenerien in Australien gab es das Tool bereits, jetzt kommt BARS nach Europa: Dank Euroscope-Integration können VATSIM-Fluglotsen jetzt die Stop Bars an Flughäfen im Microsoft Flight Simulator 2020 und Microsoft Flight Simulator 2024 steuern – mit einer wachsenden Liste an Szenerien und Airports.