Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Für DCS-Fans ist dieser Sommer bestimmt ein spannender gewesen. Eine Ankündigung jagte die nächste. Ob Tornado oder Sinai-Map, die Welt des DCS wächst weiter. In diesem Ankündigungsreigen kommen jetzt neue Inhalte dazu:

Größere Karte mit Hauptstädten

Vor kurzem hat Eagle Dynamics eine Überarbeitung der Normandy-Map angekündigt. Normandy 2 soll die bestehende Map überarbeitet darstellen, aber auch die Grenzen erweitern. Die Fläche von 400 x 600 km umfasst dann auch London, Paris sowie die umliegenden Regionen. Laut ED enthalte die Karte dann Kirchen, Bahnhöfe, Marktplätze und Tankstellen sowie viele andere Merkmale. Die Region des Vereinigten Königreichs wurde ebenfalls komplett überarbeitet und soll bald wesentlich detaillierter und genauer aussehen. Neben der Neugestaltung von London und Paris warten auf Warbird-Fans dann auch verbesserte Bodentexturen, Straßen, Bahnlinien, Felder, Wälder und neue Bäume. Aber auch kleinere Objekte wie Telegrafen- und Strommasten sollen zu sehen sein. Mit Normandie 2 soll die Anzahl der Flugplätze auf 50 ansteigen. Da es neuen Content bei ED selten kostenlos gibt, wird das Normandy 2 Terrain kostenpflichtig: 60 Dollar allein, 15 Dollar für die, die schon die Channel- oder Normandy-Map besitzen.

Dynamisches Wetter in 2.8

Mit dem neuen Wetter, das Eagle Dynamics bereits 2021 in den Digital Combat Simulator eingeführt hatte, machte der Simulator visuell einen Sprung nach vorne. Jetzt plant ED eine weitere Verbesserung des Wetters. In Zukunft solle sich das Wetter im Sim auch bewegen können: Wolken, die über die Landschaft ziehen und sogar Regenbögen, wo Niederschlag herrscht – das verspricht ED. Das Wettersystem beinhalte außerdem Optimierungen für VR, welche das Flugerlebnis noch flüssiger gestalten sollen.

Version 2.8 werde außerdem ein großes Update für DCS sein, so ED. Denn neue atmosphärische Effekte wie Regenbögen und Eis-Halos werden am Start sein. Die Einstellungen für den Eis-Halo-Effekt könne dann über den Missionseditor hinzugefügt werden, und die Wolken bewegen sich dann entsprechend der Windrichtung und -geschwindigkeit. Der Regeneffekt wurde ebenfalls verbessert, und seltene volumetrische Wolkenartefakte wurden behoben, erklärt Eagle Dynamics.

Wie die Wetterdynamik im Spiel aussieht, zeigen folgende Tweets.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

F-15 und MiG-23

Ron Zambrano von RAZBAM tanzt ja bekanntlich auf mehreren Hochzeiten. Nicht nur die F-15E Strike Eagle fliegt dem Release entgegen, auch die MiG-23 scheint Fortschritte zu machen. Auf seinem Twitter-Account hat der RAZBAM-Chef neue Bilder und eine Reihe an Videos veröffentlicht. 

Zunächst ist da die F-15E, die in den Videos mal im Dogfight, mal im Formationsflug und mal beim Handling des Targeting-Pods zu sehen ist. Ein Video zeigt außerdem, wie per Datenkassette die Missionsdaten im Flieger geladen werden. Und das Bodenradar funktioniert auch schon, wie dieses und dieses Video zeigen.

Bei der MiG-23 sind es noch statische Impressionen. Hier zeigt der Südamerikaner vor allem Außenansichten des Schwenkflüglers:

Warbird mit Flugzeugträger

Magnitude-3 arbeitet ja bekanntlich an einer Umsetzung des vor allem im Pazifik eingesetzten Warbird F4U Corsair. Hier präsentieren die Designer neue Bilder der Maschine mit dem versprechen: Man würde [dem Release] näher kommen. Da die Corsair bekanntlich von Flugzeugträgern in den Einsatz geschickt wurde, will Magnitute 3 die passende Essex-Klasse gleich mitliefern.

 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
2 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
onlinetk
onlinetk
2 Jahre zuvor

Falscher # Julius, hast die News mit MSFS gekennzeichnet, DCS ist doch kein „Spiel“ 😂 Oh man, ich sollte weniger euren Podcast hören, jetzt glaube ich schon selbst dran

Könnte dich auch interessieren:

Nach längerer Entwicklungszeit hat iFly eine erste Version der Boeing 737 MAX8 für den Microsoft Flight Simulator 2024 veröffentlicht. Die Version 1.0.4.0 wird ausdrücklich als „Experimental“ bezeichnet, denn nicht alle Funktionen arbeiten fehlerfrei, und teilweise Kompatibilitätsprobleme mit dem noch nicht finalisierten MSFS 2024 bleiben laut dem Entwickler bestehen.
Am 19. Juni erscheint die Black Square Starship für den MSFS. Das Modell basiert auf einem Entwurf der späten 1980er-Jahre, ausgestattet mit CRT-Displays, VLF/Omega-Navigation und semi-digitaler Avionik. Moderne Assistenzsysteme fehlen bewusst, die Bedienlogik bleibt originalgetreu. Eine Umsetzung, die sich an Nutzer mit Interesse an historischer Systemtechnik richtet.
Es ist die Zeit der Ablenkungen: Denn nicht nur Gärten auf dem Ochsenberg werden verlegt und Flüge nach Heathrow gecancelt, nein auch Könige wollen vielleicht einen Flusirechner eingerichtet haben. In diesen Mix werfe man dann noch die neue Liebe für X-Plane, den Release der CSS 737 und ein verloren geglaubtes Feature in Form des Quiz, und schon hat es sich noch lange nicht ausgebobt.