Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Das beliebte Wetterprogramm FS Global Real Weather ist nun final mit der neusten Prepar3D Version kompatibel. Wie PILOT´S mitteilte, musste man noch auf einen Bugfix seitens Lockheed Martin warten. Auch war das Abstimmen auf die neue Atmosphären-Engine von Version 6 nicht ganz trivial. Bestandskunden können beim Upgrade von einem Rabatt Gebrauch machen.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
4 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Jürgen
Jürgen
1 Jahr zuvor

Ich habe mir das Update geholt, bin aber sehr enttäuscht davon. Die Wetterdarstellung sieht wie in alten P3D Versionen aus und gefällt mir überhaupt nicht. Ich hoffe nur, dass das mit weiteren Updates besser wird. Im jetzigen Zustand war das für mich eine Fehlinvestition.

Rudolf
Rudolf
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Jürgen

Ich hab es auch. Das stimmt so nicht und ist auch schwer vorstellbar bzw. kann so gar nicht stimmen. FSGRW ist ja bekannt dafuer, Wetterdaten direkt an die Renderengine des Simulators zu senden. Damit erfolgt die Darstellung direkt durch den Simulator. FSGRW selbst stellt kein Wetter dar. Wenn es nun in v6 verwendet wird, dann laeuft auch die v6 Renderingengine und keine Vorversion. Daher ist das auch v6 Darstellung. Kann man ja easy testen. Einfach die FSGRW Daten aus dem Wettermenue abschreiben, v6 ohne FSGRW starten und manuell eintragen. Wird genau so aussehen. Mit v6 beigefuegten Themes darf man das nicht vergleichen. Entweder will man echtes Wetter oder Disneyland.

Jürgen
Jürgen
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Rudolf

Sorry, aber meiner Wahrnehmung ist eine andere. Die Wolken sehen nach 2D aus, obwohl in P3D die volumetrischen Wolken eingeschaltet sind. Und ich bin nicht der Einzige, bei dem das so ist, wie ich auf Bildern in anderen Foren sehen konnte. Mit Active Sky für den P3Dv6 sieht das bei gleichen Einstellungen im P3D deutlich anders und besser aus.

Jürgen
Jürgen
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Rudolf

Nochmal sorry, ich muss meine Aussagen revidieren. Gerade habe ich noch einmal FSGRW für P3Dv6 getestet und mit ASP6 verglichen. Heute sah die Wolkendarstellung in beiden Tools fast identisch und gut aus. Keine Ahnung, was da bei mir gestern nicht in Ordnung war.

Könnte dich auch interessieren:

Nach einigen Verzögerungen und hin und her durch die Aufnahme Microsoft Marktplatz ist es nun doch so weit, dass Triple-Dreierpack von PMDG ist nun vollständig auch für den MSFS2024 am Start. Allerdings erst einmal nur für Kunden, welche die Maschine außerhalb des Marktplatzes gekauft haben.
Airfoillabs haben wieder ein Update zur 737 MAX8 veröffentlicht. Zusammen mit mehreren kurzen Youtubeclips gibt es umfangreiche Informationen zum derzeitigen Stand der Entwicklung inklusive erster Bilder aus dem Cockpit samt Beleuchtung, Animationen und Displays. Spannend!
Nach längerer Entwicklungszeit hat iFly eine erste Version der Boeing 737 MAX8 für den Microsoft Flight Simulator 2024 veröffentlicht. Die Version 1.0.4.0 wird ausdrücklich als „Experimental“ bezeichnet, denn nicht alle Funktionen arbeiten fehlerfrei, und teilweise Kompatibilitätsprobleme mit dem noch nicht finalisierten MSFS 2024 bleiben laut dem Entwickler bestehen.