Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Es wäre eigentlich ziemlich schnell klar gewesen, dass die Cessna C421 in X-Plane landen soll: „Wir hatten Zugang zu einer dieser Schönheiten und ließen uns diese Gelegenheit nicht entgehen. Mit Kameras und Mikrofonen bewaffnet, wurde das ganze Flugzeug ausprobiert, vermessen, fotografiert, gefilmt und viel bestaunt. So ein altes Flugzeug und immer noch das Schnellste in seiner Klasse“, erklärt die FSS jetzt in einer offiziellen Ankündigung auf der eigenen Website und erklärt weiter: „Das ist nun schon eine ganze Weile her. In dieser Zeit hat unser Team das 3D-Modell erstellt, innen und außen. Dann wurde alles animiert und in den Simulator gesetzt. In welchen? X-Plane! Und warum? Weil wir das Flugzeug so genau wie möglich simulieren wollen.“

Der Anspruch scheint hoch zu liegen, denn die FSS plant neben der akkuraten Umsetzung des Originals auch mit Features, die X-Plane-Fans den Flug einfacher gestalten sollen: „In der Zwischenzeit sind wir auch auf die Idee gekommen, eine neue Skriptsprache in X-Plane zu integrieren, die die Einfachheit von xlua mit modernen C++ Komponenten kombiniert“, berichtet die FSS. Wir sind nun in der Lage, auf einfache und performante Weise zu skripten, was sich insbesondere in den Cockpit-Instrumenten widerspiegelt.“ Das Variometer hätte laut FSS eine realistische Verzögerung, der Kompass eine vom Schaltkreis beeinflusste Abweichung und einige Komponenten würden von Grund auf neu programmiert werden, wie zum Beispiel der GTX330 Transponder.

Außerdem planen die Entwickler um Marten Krull ein Tablet, über das Checklisten abgerufen und der virtuelle Co-Pilot gesteuert werden kann. Dieser könne die üblichen Prozeduren wie das Anlassen der Triebwerke oder die Leistungseinstellung im Steigflug übernehmen. Zudem verfüge das Flugzeug auch über verschiedene Optionen, die pro Livery ausgewählt und gespeichert werden könnten. 

Ein für virtuelle Pilot:innen wichtiger Bestandteil des Cockpits fordert die FSS heraus: „Der Autopilot ist ein altes Modell, das etwas Training benötigt“, erklärt die FSS.  „Auch die Flugdynamik wird so realistisch wie möglich umgesetzt. Unser Programmierer ist ein langjähriger kommerzieller Fluglehrer – wir sind von seinen Fähigkeiten überzeugt. Zum Glück ist er es auch.“

Angesichts des nahe rückenden Release von X-Plane 12 sagt die FSS schon, wo die C421 landen soll: „X-Plane 12 wird bald verfügbar sein, aber viele Leute (einschließlich uns) werden weiterhin X-Plane 11 benutzen. Da eine stabile Entwicklungsumgebung für uns essenziell ist, wird das Flugzeug zuerst für X-Plane 11 veröffentlicht, auch wenn X-Plane 12 bis dahin schon eine Weile auf dem Markt ist.“ 

Wann das erste Flugzeug-Add-on der FSS erscheinen soll, lassen die Entwickler offen. Zwei Jahre solle es nicht mehr dauern. Bei den aktuellen Bildern handele es sich auch um ältere Renderings. Man wäre schon viel weiter, heißt es am Ende der Ankündigung. Neue Bilder werden dann wohl sicher bald folgen. 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

4 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Tobi
Tobi
2 Jahre zuvor

Looks amazing, can’t wait for this beauty 🙂

Chris
Chris
2 Jahre zuvor

the images are rendered, not from X-Plane

Könnte dich auch interessieren:

Der heutige AusFlug hätte passenderweise "AusFlug - Altemetall und Pakete II" heißen sollen. Wir fliegen nämlich heute ein paar Pakete mit einer wahren Ikone der Luftfahrt, der McDonnell Douglas MD-11 in der Cargo-Variante, von Oakland im sonnigen Kalifornien hinauf nach Seattle im Bundesstaat Washington. Zum Einsatz kommt dabei, die MD-11 des Entwicklerstudios TFDI Freut euch auf einen spannenden Flug, bei dem Technik, Nostalgie und Moderne aufeinander treffen.
Das Space Shuttle ist sicher eines der ikonischsten Fluggeräte, die am Himmel zu sehen waren. Jetzt wird es auch bald eine Umsetzung für den Flugsimulator geben. Captain Sim will das Shuttle bald auch im Microsoft Flight Simulator an den Start bringen. Ein Trailer und Bilder geben dabei einen ersten Eindruck.
Das Entwicklerteam hinter der KI-Plattform SayIntentions hat zum Jahreswechsel gleich mehrere Neuerungen bekanntgegeben. Im Zentrum der Ankündigungen standen das verbesserte Pushback-System, die neue Missionsplattform „SkyOps“ sowie der Beitritt eines renommierten Drittentwicklers, der die Weiterentwicklung der KI-gesteuerten Verkehrssimulation voranbringen soll.