Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

GKS, die bereits für eine Umsetzung der MiG-21 und F-111 bekannt sein sollten, bringen bald das nächste Kampfflugzeug in den Microsoft Flight Simulator. Diesmal wird es wieder ein sowjetisches Model, genauer die MiG-25 „Foxbat“. In einem Tutorial-Video wird die Maschine vorgestellt, in Kürze soll der Release folgen.

GKS AviaSim HD hat das Produkt auch auf der eigenen Website angekündigt, ein Preis ist noch nicht bekannt. Die MiG-25 Foxbat ist ein sowjetisches Abfang- und Aufklärungsflugzeug, das in den 1960er Jahren entwickelt wurde. Es wurde entworfen, um feindliche Aufklärungsflugzeuge und Bomber abzufangen, insbesondere in Reaktion auf Bedrohungen durch die US-amerikanischen Überschallflugzeuge B-70 Valkyrie und SR-71 Blackbird.

Auch wenn der Microsoft Flight Simulator für Kampfeinsätze eher nicht geeignet ist, könnten die Flugdaten der Maschinen reizvoll sein: Die MiG-25 war eines der schnellsten und höchstfliegenden Flugzeuge der Welt, fähig, Geschwindigkeiten von bis zu Mach 3 und Höhen von über 78.000 Fuß erreichen. Aufgrund ihrer primären Rolle als Abfangjäger war sie schwer bewaffnet, oft mit Luft-Luft-Raketen ausgestattet, die auf hochfliegende Ziele ausgerichtet waren.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest


0 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments

Könnte dich auch interessieren:

Das Freeware-Tool RealAcars erhält eine grundlegende Überarbeitung. Derzeit wird an einer neuen Version des bislang kostenlosen ACARS-Systems für den Microsoft Flight Simulator 2024 gearbeitet. Die Neuentwicklung trägt den Namen RealAcars Plus und soll erstmals als Payware erscheinen. Die bisherige Version bleibt in einer abgespeckten Form weiterhin kostenlos.
Der Titel ist vielleicht ein bisschen gemein - zugegebenermaßen. Ganz fair ist er sicher nicht. Aber irgendwie passt er doch ganz gut! Warum also „die Schöne“ und warum „das Biest“?Die Rolle der Schönen spielt heute unsere Route. Wir starten in der sonnigen Toskana, vom kleinen Flughafen Salerno, und nehmen Kurs auf den Balkan - genauer gesagt auf Pristina, die Hauptstadt des Kosovo.
Ob Decals, Kabinen oder Kratzspuren - Podcast-Gast Michael alias ⁠Atarium Liveries⁠ achtet bei der Erstellung seiner Repaints auf jedes kleinste Detail. Und das scheint sich zu lohnen: Über 850.000 Downloads auf flightsim.to kann er inzwischen vorweisen. Im Podcast besprechen wir nicht nur die technischen Hintergründe der digitalen Lackiererei, sondern auch, was in der Flusiszene und beim Repainten immer benötigt wird: Mehr Liebe.