Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Treue und aufmerksame Zuhörer unseres Podcast wissen, dass in schwäbischen PCs nur Grafichkarten verbaut sind, während der Rest der Welt auf Grafikkarten zur Bilddarstellung setzt. Letztere wurden nun von Guru3D mit dem Microsoft Flight Simulator getestet und die Ergebnisse in einem 10 seitigen Beitrag festgehalten. Das FSMagazin berichtete als erstes darüber.

Interessant sind in dem englischen Text die Ergebnisse, dass erst bei UHD-Auflösung der VRAM-Verbrauch auf über zehn GByte steigt. Und das 32 GByte RAM ein gutes Polster sind für die Simulation – 16 GByte täten es auch, 32 sind aber besser/sicherer.
Wie es schon von uns oft festgestellt wurde, ist auch Guru3D der Meinung, dass Flugsimulatoren wegen der Menge an für Lesitungsmessungen relevanten Faktoren nur schwer zu „benchmarken“ sind: Bildschirmauflösungen, Einstellungen der Flugsimulatoren, Grafikkarten, CPUs, verwendete Flugzeuge und Szenerien sind Legion und lassen die Programme zu schwer bewertbaren Testobjekten werden.
Grundsätzlich erachten die Tester 30 Frames per Minute (FPM – Bilder pro Minute) als ausreichend, da sich in der (zivilen) Flugsimulation nicht allzu viel nicht allzu schnell bewegt. Alle Werte zwischen 30 und 60 FPS sei gut und akzeptabel. Das ist bei Egoshootern und der militärischen Flugsimulation fraglos anders…
Für die meisten virtuellen Piloten wird es tröstlich sein, dass es nicht die neuesten und teuersten Grafikkarten sein müssen. Wer eine Nvidia RTX 2020 besitzt oder eine AMD Radeon RX 6500, ist auf der sicheren, weil schnellen Seite.
SSDs müssen es als Speichermedien allerdings (zwingend) sein: Es gibt kontinuierlich viele Zugriffe auf Daten, durch die herkömmliche, mechanische Festplatten in die Knie gezwungen werden. Sie können Daten niemals so schnell zur Verfügung stellen, wie sie angefordert werden.
Die durch die Gurus aktuell ausgemachten Flaschenhälse sind die Game-Engine, die Verteilung von Rechenaufgaben auf die CPU-Kerne und DirectX11. Hier erhoffen sie eine Performance-Steigerung durch DirectX12.
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest


2 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Reinhard
Reinhard
3 Jahre zuvor

Ähh, was bitte sind GRAFICHKARTEN ??

Julius
Julius
3 Jahre zuvor
Antwort auf  Reinhard

Hi Reinhard, Thomas bezieht sich (wie er ja schreibt) auf meinen Versprecher aus diversen Podcasts, in denen wir das Thema Grafikkarten besprochen hatten….

Könnte dich auch interessieren:

Nach dem umfangreichen Update auf Version 1.4 im Dezember hat ToLiss nun ein weiteres Update für den Airbus A340-600 veröffentlicht. Die neue Version 1.4.1 (Build 1642) steht ab sofort über den Skunkcrafts Updater zur Verfügung, sofern bereits Version 1.4 installiert ist. In den kommenden Tagen soll auch eine aktualisierte Version über die jeweiligen Stores bereitgestellt werden.
Kein Aprilscherz: Das große Update für den Aerosoft CRJ aus der Feder von Hans Hartmann wurde jetzt für den Microsoft Flight Simulator 2020 und 2024 veröffentlicht. Version 2 ist ein kostenloses Update für alle, die die vier Jahre alte erste Version besitzen.
Die Nachfrage nach Produkten von Winwing und anderen Hardwareherstellern im Flusi-Bereich zeigt: Immer mehr Simulanten wollen für die Interaktion mit dem virtuellen Cockpit Hardware in die Hand nehmen, um lästige Mausklicks abzukürzen. CockpitCrafters geht hier den finalen Schritt: Mit Halterungen für Touchscreens mit der passenden Software soll man sich jetzt ein modulares Homecockpit für einen fairen Preis bauen können. Ein Erfahrungsbericht.