Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Das seit Jahren liebste Tool vieler Simmer ist sicher das Groundhandling von GSX. Allen Unkenrufen zum Trotz geht hier die Entwicklung immer weiter und das Tool wird regelmäßig mit Updates versorgt. Das jetzt erschienene große Update hat dabei durchaus interessante Konsequenzen für die Zukunft. Denn es wurde nun die Möglichkeit geschaffen, dass weitere Entwickler Addons für GSX entwickeln können, welche einfach in den Community Ordner des MSFS abgelegt werden können. Diese Addons können dabei auch Regeln definieren, so dass sie nur durch bestimmte Flugzeuge oder in begrenzten Regionen genutzt werden. Das erste Addon, welches dieses demonstriert, ist auch bereits erschienen. Dieses enthält Fluggastreppen, welche speziell auf die Boeing 737 in Australien zugeschnitten sind. 

Darüber hinaus bringt das Update auch ein neues internes Modell für die Fluggastreppen mit und überarbeitet die Animationen der Passagiere beim Ein- und Aussteigen aus dem Flugzeug. So können diese nun erkennen wie hoch die Tür eines Flugzeug ist und bücken sich, um nicht mit dieser zu kollidieren. Dafür kann nun auch durch Profilentwickler die Höhe der Tür und im Innenraum des Flugzeug definiert werden. Darüber hinaus bringt das Update  noch einige weitere Verbesserungen und Fehlerbehebungen mit. Das vollständige Changelog könnt ihr auf der Website von FSDreamteam nachlesen.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

9 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Rainero
Rainero
11 Monate zuvor

Derzeit läuft übrigens bei FSDT ein -40% Sale. GSX Pro ist für 21,65€ (inkl.) erhältlich. der Code lautet FSDT40 und das Angebot gilt noch bis um 03.03.24.

skylane182
skylane182
11 Monate zuvor

Sehr cool, darin sehe ich viel Potenzial

Steven
Steven
11 Monate zuvor
Antwort auf  skylane182

Endlich. Hoffe sehr auf neue Bussmodelle. Sehe darin auch sehr großes Potential. Für GSX selber, wie auch für 3rd Party Anbieter.

Eckehard
Eckehard
11 Monate zuvor

Finde ich cool 👍🏼. Mal schauen, was da so alles kommt.
Allerdings würde ich diese GSX Add ons nur als Freeware nutzen. Extra nur für solch kleine Ergänzungen zu bezahlen, sehe ich ehrlich gesagt nicht ein.

Steven
Steven
11 Monate zuvor
Antwort auf  Eckehard

Also für realitätsnahe Passagierbusse in Europa würde ich das schon bezahlen.

Tim
Tim
11 Monate zuvor

Ich hoffe sobald die großen Airliner kommen das GSX die Möglichkeit bietet mehr als ein Jetway ans Flugzeug zu fahren.

Christian
Christian
11 Monate zuvor
Antwort auf  Tim

Soviel ich weiss, ist das eine Limitierung der MSFS Engine und kann von GSX nicht übersteuert werden.

skylane182
skylane182
11 Monate zuvor
Antwort auf  Christian

Ich dachte GSX hat eine eigene Jetway-Engine, sodass das wieder geht. Ist das in der MSFS-Version nicht mehr so?

Christian
Christian
11 Monate zuvor
Antwort auf  skylane182

Das war im FSX/P3D, da aber auch nicht eine FSDT-eigene Sache, sondern via SODE (Sim Object Display Engine). Gibts für MSFS nicht, auch GSX nutzt da einfach die MSFS interne Jetway Logik und aktuell unterstützt die nur einen einzigen Jetway. Was GSX kann, ist die Positionierung der Jetways und natürlich die 3D Modelle beeinflussen, aber nicht die Anzahl.

Könnte dich auch interessieren:

Ein Klassiker kommt zurück in den Microsoft Flight Simulator, PMDG scheinen endlich ihren Knoten gelöst zu haben und der DCS sorgt für kritische Blicke und Beyond: Es gibt wieder viel zu besprechen in einer empfunden ruhigen Phase der Flugsimulation. Ein großes Thema ist natürlich die Frage, wann endlich die nächsten Add-Ons für den MSFS 2024 herauskommen – inklusive dem A350 von iniBuilds. Und dann ist da noch ChasePlane und das tolle Freeware-Fundstück von ⁠ChrisPiAviation⁠, der zahlreiche kleine Flugplätze in Deutschland detailverliebt umsetzt. Reinhören lohnt sich.
Die Entwicklung der Boeing 757 für den Microsoft Flight Simulator schreitet voran. In einem ausführlichen Video hat das Entwicklerteam von BlueBird Simulations einen aktuellen Zwischenstand gegeben und dabei detaillierte Einblicke in die Systemsimulation des Flugzeugs präsentiert. Während eine finale Veröffentlichung noch nicht in Sicht ist, könnten erste Beta-Tests in wenigen Monaten beginnen.
Seit einem Jahr können wir in den virtuellen Himmeln von der AI von SayIntentions durch die Lüfte gesteuert. Ein häufiger Kritikpunkt an dem Tool sind die hohen Kosten. Hier soll nun ein neues Produkt des Teams Abhilfe schaffen. Dieses soll eine abgespeckte Version kostenlos anbieten, hat dabei jedoch einen kleinen, aber feinen Haken.