Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Headwind will den A330NEO-Mod für den Microsoft Flight Simulator noch detaillierter gestalten. Dafür wird derzeit ja nicht nur das Cockpit komplett überarbeitet, sondern auch am Außenmodell wird gewerkelt. Neue Screenshots zeigen jetzt das Fahrwerk in aller Detailfülle.

Die Bilder wurden heute im Headwind-Discord veröffentlicht. Dort finden sich immer wieder Einblick in die Entwicklungsarbeit der Freeware-Modder. Der Headwind A330NEO-Mod ist derzeit einer von zwei verfügbaren 330NEO-Add-ons für den Microsoft Flight Simulator. Auch LatinVFR hat einen NEO mit eigenen Systemen im MSFS-Marketplace. Der Headwind-Mod setzt derzeit auf die FlyByWire-Systeme. Irgendwann will auch Aerosoft einen Airbus A330NEO in den Microsoft Flight Simulator bringen. 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

13 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Jan
Jan
11 Monate zuvor

Priorität Cockpit wäre sehr hilfreich, um mal weg vom A320 zu kommen, Füße schau ich mir eher selten an ;o)

Christian
Christian
11 Monate zuvor
Antwort auf  Jan

Andere wohl nur das Fahrwerk. Zur angekündigten 757 wurde auf einer englischsprachigen auch gleich das schlecht aussehende Fahrwerk moniert.

Gibt wohl auch in der Szene ein paar Fuß… äh… Fahrwerksfetischisten.

Ich schließe mich aber deiner Meinung an. Eine grundsätlziche Überarbeitung des Cockpits wäre mir auch lieber. 🙂

Kontoauszug
Kontoauszug
11 Monate zuvor
Antwort auf  Christian

Hat wenigstens schon mal jemand auf die APU geschaut ? Der hintern muss es ja auch gut aussehen 🤣…….

Rob
Rob
11 Monate zuvor
Antwort auf  Jan

An dem Cockpit wird tatsächlich intensiv daran gearbeitet. Nur das System braucht auch eine große Umbau-Maßnahme. Das Fuel System und die elektrische Anbindungen sind soweit schon darauf vorbereitet. Nun folgen die ganzen Displays 🙂 (nicht leicht alles umzuschreiben).

Wir planen keine komplette Umstellung auf einmal zu machen, sondern Schrittweise Überführung ins neue System

Oliver
Oliver
11 Monate zuvor

Welchen A330 fliegt Ihr denn lieber? Headwind oder LVR? Der Headwind hat noch das 320er Cockpit, wie sieht es denn mit dem LVR aus?

Daboj
Daboj
11 Monate zuvor
Antwort auf  Oliver

Der Latinvfr A330 ist wirklich miserabel. Bis auf das Außenmodell, lohnt sich der Hobel nicht. Aber was noch nicht ist kann ja noch mit dem nächsten angekündigten Avionik Update werden

Jan
Jan
11 Monate zuvor
Antwort auf  Oliver

Ich schaue immer mal drauf aber die Kritiken sind schon hart, das schreckt mich wirklich ab. Zudem hat man mit dem FENIX schon echt ein Brett als Standard.

ChrisKl
ChrisKl
11 Monate zuvor
Antwort auf  Jan

Welchen A330 von Fenix meinst du, ich kenne da keinen ?

k4ppe
k4ppe
11 Monate zuvor
Antwort auf  ChrisKl

Eieiei, ist die Klugscheißerei so notwendig? Wie offensichtlich ist es, dass er sich auf die Systemtiefe bezieht?! Dieses Korinthen gesch*isse ist auch selten so hart wie unter manchen Simmern.

ChrisKl
ChrisKl
11 Monate zuvor
Antwort auf  k4ppe

Was soll dein agressiver Ton ?

Hier gehts um einen Beitrag zum A330 und nicht um den A320 von Fenix.

k4ppe_
k4ppe_
11 Monate zuvor
Antwort auf  ChrisKl

Ja, genau das festgefahrene, besserwisserische getue. Von agressiv bin ich weit weg, keine Sorge. Um nörgelnde Internet-Rambos mach ich mir lange keine Gedanken mehr. Aber guter Klischee-Vorschlag für den aktuellen Podcast, danke.

ChrisKl
ChrisKl
11 Monate zuvor
Antwort auf  k4ppe_

Festgefahren , bessewisserisch , Internet Rambos?

Mann, Mann, du solltest diese Drogen wirklich nicht nehmen, tut dir nicht gut

Jan
Jan
11 Monate zuvor
Antwort auf  ChrisKl

Das war jetzt eher im übertragenden Sinne, im Bezug auf Qualität des Models und Systemtiefe. Dies hat LVFR leider nicht im Angebot.

Könnte dich auch interessieren:

Der heutige AusFlug hätte passenderweise "AusFlug - Altemetall und Pakete II" heißen sollen. Wir fliegen nämlich heute ein paar Pakete mit einer wahren Ikone der Luftfahrt, der McDonnell Douglas MD-11 in der Cargo-Variante, von Oakland im sonnigen Kalifornien hinauf nach Seattle im Bundesstaat Washington. Zum Einsatz kommt dabei, die MD-11 des Entwicklerstudios TFDI Freut euch auf einen spannenden Flug, bei dem Technik, Nostalgie und Moderne aufeinander treffen.
Das Space Shuttle ist sicher eines der ikonischsten Fluggeräte, die am Himmel zu sehen waren. Jetzt wird es auch bald eine Umsetzung für den Flugsimulator geben. Captain Sim will das Shuttle bald auch im Microsoft Flight Simulator an den Start bringen. Ein Trailer und Bilder geben dabei einen ersten Eindruck.
Das Entwicklerteam hinter der KI-Plattform SayIntentions hat zum Jahreswechsel gleich mehrere Neuerungen bekanntgegeben. Im Zentrum der Ankündigungen standen das verbesserte Pushback-System, die neue Missionsplattform „SkyOps“ sowie der Beitritt eines renommierten Drittentwicklers, der die Weiterentwicklung der KI-gesteuerten Verkehrssimulation voranbringen soll.