Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Die Spatzen pfiffen es bereits seit ein Paar Tagen von den Dächern, da ist eine neue Version von iBlueYonders/Flightbeams Portland [KPDX] Szenerie kurz vor dem Release stehend. Ca. 72 Stunden nachdem iBlueYonder-Chef Bill Womack auf seiner Facebook-Seite die neue Version angeteasert hat, wurde sie nun released.

Neue Terminals, Piers, und…und…und…

Es ist eine komplette Frischzellenkur für den Airport im Bundesstaat Oregon und nicht nur einfach nur ein Update. War die v1 zum Schluss outdated, so befindet sich die v2 aktuell sogar vor der Zeit, denn es wurde der Stand umgesetzt, welcher Ende 2025 eröffnet wird. Dies betrifft vor allem das Hauptterminal in der Mitte des Airports, welches aktuell neugebaut wird.

Aber auch abseits dessen, hat sich einiges seit der v1, welche ursprünglich für den Prepar3D veröffentlicht wurde, getan. So entstand ein neuer B-Concourse und der E-Concourse wurde verlängert, womit nun auch die Gates der Southwest Airlines enthalten sind. Die Bodentexturen wurden komplett überarbeitet. Auf der Flightbeam-Homepage werden außerdem folgende Features angegeben:

  • Highly detailed rendition of the airport as it will look at the end of 2025
  • New terminal building
  • New B concourse
  • New E concourse extension
  • The terminal and concourses have full interiors
  • Many new buildings and garages
  • Completely re-worked ground textures
  • Expanded taxiway sign network
  • Four new custom jetways, complete with branding
  • Animated features such as flags and a Tri-Met Max light rail train
  • Includes custom GSX Pro profile

Bestandskunden der v1 erhalten für die kommenden 2 Monate, einen Rabatt von 50%. Danach und für Neukunden, kostet die Szenerie 18,95€ im Flightbeam-Store. Einziger Wehrmutstropfen? Offiziell scheint die v2 aktuell erstmal nur den MSFS 2020 zu unterstützen. Im Contrail Installer bspw., lässt sich die Szenerie aber auch für den MSFS 2024 installieren.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
6 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
CFG278
CFG278
29 Tage zuvor

Im Contrail-Installer ist KPDX v2 sowohl für FS2020 als auch FS2024 installbar.

Markus Burkhard
Markus Burkhard
29 Tage zuvor
Antwort auf  Tobias

Fehlt aber noch der Satz, dass die „echte“ 2024-Version bereits in Entwicklung ist und kostenlos nachgereicht wird wenn fertig 😉

Bert Groner
Bert Groner
29 Tage zuvor
Antwort auf  Markus Burkhard

…der Markus – wie immer DUCKUNDWEG 😉

Mats
Mats
29 Tage zuvor

Naja … mäßige Szenerie, mit Vorfeldbeleuchtung, die mich zuerst an Feuerwerkseffekte denken ließ.
Ganz sicherlich kein Must Have … da habe ich zu schnell zugeschlagen 🙁

Könnte dich auch interessieren:

Eine kleine Unstimmigkeit um Navigationsdaten zwischen Navigraph und TFDi Design könnte derzeit für Unmut bei TFDi-Kunden sorgen. Im Zentrum steht die MD-11 von TFDi – und die Frage, wie lange sie noch mit aktuellen AIRAC-Zyklen versorgt werden kann.
Ugra-Media hat die neue Karte Cold War Germany für den Digital Combat Simulator veröffentlicht. Die Szenerie bildet ein 980 mal 800 Kilometer großes Gebiet Zentraleuropas ab und konzentriert sich auf das militärische Spannungsfeld entlang des Eisernen Vorhangs in den 1980er-Jahren. Die Region umfasst weite Teile von West- und Ostdeutschland, Polen, der Tschechoslowakei, Frankreich sowie der Benelux-Staaten und fokussiert insbesondere den sogenannten Fulda Gap, der während des Kalten Kriegs als strategisch kritisches Einfallstor galt.
iniBuilds hat mit Version 1.0.8 ein umfangreiches Update für den A350 Airliner in Microsoft Flight Simulator veröffentlicht. Die neue Version bringt zahlreiche Systemkorrekturen, visuelle Verbesserungen und vor allem eine tiefgreifende Überarbeitung der ECAM-Logik sowie der Step-Climb-Funktionalität. Ziel ist es, den Airbus auf Langstreckenflügen noch näher an das reale Vorbild heranzuführen – sowohl in Bedienung als auch in Systemtiefe.