Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

iniBuilds haben neue Bilder zum kommenden A300 im Microsoft Flight Simulator präsentiert. Mit dabei: Ein Zeitplan zum Release des Add-ons. Demnach soll es drei Phasen geben. Erst zwei Grundmodelle, dann ein Epic-Mod zur Cargo-Version. Letzterer zum Aufpreis.

Es ist das zweite Development-Update zum A300, das iniBuilds jetzt der Öffentlichkeit präsentiert. Bereits im Juni gab es von der in Großbritannien registrierten Firma Bilder und Worte zur A300-Simulation. 

Der A300 ist iniBuilds Flagship, wie die Firma selbst schreibt. Denn nach vielen Jahren der Freeware und GSX-Mods, war der A300 das erste große kommerzielle Produkt in X-Plane 11. Nach einer Microsoft-Kooperation zum A310 soll jetzt auch der A300 im Microsoft Flight Simulator folgen.

iniBuilds planen dabei einen mehrstufigen Release. Den Anfang soll der A300 in Passagier- und Frachtversion mit den GE-Engines machen. Dieser soll noch vor Ende des Jahres erscheinen.

Danach ist Zeit für Fixes eingeplant, die auch noch 2023 bereitstehen sollen. Im neuen Jahr wird dann die Variante mit PW-Engines folgen. 

Während es die beiden Engine-Varianten in Cargo- und Passagierversion zu einem Preis geben soll, soll eine dritte Release-Phase nochmal Geld generieren.

Die “EPIC Mod” Variante wird dann als kostenpflichtige Erweiterung irgendwann im Jahr 2024 kommen. Dieser Mod soll dann die Frachtversionen (PW/GE) nochmal besser machen und das modernere Radio-Panel beinhalten. Zur Preisgestaltung aller Releases verrät iniBuilds an dieser Stelle noch nichts.

Während der Freeware-A310 im Microsoft Flight Simulator sehr an ein Standard-Flugzeug erinnert, was die Systemtiefe angeht, hat iniBuilds den A300 nach eigenen Aussage nochmal von Grund auf neu gestaltet. Und verspricht dafür eine bessere Systemtiefe und ein besseres Autopilot-Verhalten:

•    CFD simulation being run over the wings and tail of the aircraft and reinjected back into the aircraft’s flight model. The A300 was built from the start with this technology in mind.
•     Improved ground effect model also using CFD technology.
•    Accurate drag and engine thrust simulation throughout the flight envelope.
Brand new auto flight system built from the ground up. New parts of this system include:

  • New Flight directors giving better smoother guidance.
  • New Autoland system including new LOC and GS laws.
  • New AP handling. This will overhaul LVL CHANGE V/S and all other basic modes for smoother more accurate flying. 
  • New LNAV system better able to handle more complex SIDs and STARs.
  • Improved core system logic.

iniBuilds sind derzeit nicht die einzigen, die an einem A300 für den MSFS arbeiten. Auch Just Flight will den ersten Airbus umsetzen, allerdings die ältere Version ohne Glascockpit. 

Teile den Artikel:
Facebook
WhatsApp
Twitter
Reddit
Pinterest
Email
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

8 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Sven
Sven
3 Monate zuvor

Na hoffentlich, vergessen sie nicht das ein oder andere Feature zu releasen, weil etwas anderes gerade chick ist. Soll bei iniBuilds vorkommen… Seid also nicht all zu sauer, wenn Ihr etwas kauft aber nie bekommt.

Malte
Malte
3 Monate zuvor

Die A310/A300 für X-Plane 11 waren Weltklasse. Physik, Sound, Systeme, EFB -alles stimmte. Die Version für MSFS wirkte leider wie eine abgespeckte Version. Nervöse Bodensteuerung, deutlich schlechter Sound, schlechteres EFB.

Ich hoffe, dass Inibuilds beim A300 etwas zulegen, damit wir endlich wieder auf das ursprüngliche Niveau unter X-Plane 11 kommen. Ausgenommen Grafik, die ist in MSFS natürlich besser.

LSZWB86
3 Monate zuvor

EPIC Mod Variante hurra! Damit schafft es zumindest einer dieser zahlreich verfügbaren Uhrenladen-Airliner, auch in die Gegenwart. Auf den A300-600F freue ich mich demnach umso mehr und steht nun neben TFDI MD-11, Bluebird 757, PMDG 777/747, JustFlight F70/100 und FSLABS Concorde fix auf meinem Einkaufszettel.

Markus
Markus
3 Monate zuvor

Alle waren doch so begeistert vom A300. Ich bin ihn nie geflogen, aber ist der nicht study level?
Ich dachte, das wäre der Grund, weshalb die Community ihn so gefeiert hat.

Katja
Katja
3 Monate zuvor
Antwort auf  Markus

Kannst ja den A310 fliegen. Kostet ja nichts.

Markus
Markus
3 Monate zuvor
Antwort auf  Katja

Sorry, meinte den A310.
Also ist der gar nicht study level?
Ich frage nur Interesse halber.
Mir reichen GA Flieger vollkommen aus.

Malte
Malte
3 Monate zuvor
Antwort auf  Markus

Der A300 unter X-Plane war sehr gut, ja. Fragt sich nur, ob das gleiche in MSFS erreicht werden kann (außer der Grafik natürlich).

trackback

[…] Mittwoch hat iniBuilds seine Roadmap zum kommenden  A300-600 Add-On, für den Microsoft Flight Simulator geupdated. Viele erfreuliche News waren dabei zu lesen, u.a. dass eben auch die Passagiervariante, direkt beim initialen Release enthalten sein soll. Ein Punkt sorgte jedoch etwas für Stirnrunzeln – Der EPIC Mod(e). […]

Könnte dich auch interessieren:

Airbus-Piloten hatten wir ja schon viele in der Sendung, daher ist es mal an der Zeit für einen Typenwechsel! Und wer könnte da besser geeignet sein als einer, der nicht nur in der echten 737 als Kapitän zu finden ist, sondern auch im Stream mit einem tollen Team regelmäßig für spannende Insights rund um Boeings Kassenschlager sorgt: Taucht jetzt mit uns und unserem Gast Stephan von ⁠737ngworld⁠ in die Welt der 737 ein – natürlich mit einem kritischen Blick auf die 737 von PMDG! Wo ist die 737 unrealistisch? Und was macht sie gut?
Vor über zwei Jahren hatte NLProjects die Umsetzung eines Freeware-A340-600-Mods für den Microsoft Flight Simulator angekündigt. Dazu gab es verschiedene Renderings von Außen- und Innenansichten des langkabienigen Vierstrahlers. Doch dann war es ruhig. Bis auf Antworten in Kommentarspalten meldete sich NLProjects nicht zu Wort. Jetz gibt es wieder ein Lebenszeichen.
Ende November wurde der Flugzeugentwickler Iris Simulations 18 Jahre alt und das feiern die Australier mit ihren Kunden. Neben dem obligatorischen Dank über die Treue lässt Iris Simulation auch was springen. Allerdings gehen MSFS Nutzer leer aus.