Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Die Klemm 25 war ein deutsches Sport- und Schulflugzeug, das in den 1920er und 1930er Jahren von der Klemm Leichtflugzeugbau GmbH entwickelt wurde. Das Flugzeug zeichnete sich durch seine leichte Holzkonstruktion aus, die einen kostengünstigen Betrieb bei hervorragenden Flugleistungen ermöglichte. Mit ihrer zuverlässigen Technik und ihrem gutmütigen Flugverhalten fand die Klemm 25 sowohl bei Flugschulen als auch bei Privatpiloten großen Anklang. Sie wurde in verschiedenen Varianten mit unterschiedlichen Motorisierungen angeboten und war in vielen Ländern weltweit im Einsatz. Die Klemm 25 gilt als ein Meilenstein der frühen deutschen Luftfahrt und ist ein Symbol für die Ära der Leichtflugzeuge.

Mathias Pommerien, besser bekannt unter dem Entwicklerstudio Classics Hangar, hat sich diesem Flugzeug angenommen und für den MSFS2020 umgesetzt. Dabei diente die in Eutingen stationierte D-EJOL als Vorbild. Durch den guten Kontakt zur FSG Hans Klemm e.V. , war es Mathias auch möglich, uneingeschränkten Zugriff auf das Original zu bekommen.

„Die Klemm Kl 25 d VII R ‚D-EJOL‘ ist das drittälteste flugtüchtige Flugzeug in Deutschland. Seit ihrer Restaurierung 2009 bis 2013 fliegt sie wieder regelmäßig von ihrem Standort EDTE, Eutingen im Gäu aus und ist gern gesehener Gast auf vielen Flugshows und Events. Die Piloten der FSG Hanns Klemm e.V. haben dieses Flight Simulator Projekt von Anfang an unterstützt und uns uneingeschränkten Zugang zu dem Flugzeug gewährt. Daher lag es nahe, die ‚EJOL‘ als vollumfängliches Vorbild bei der Entwicklung dieses Projekts zu nehmen. Zelle und Cockpit wurden bis in das kleinste Detail dem Vorbild nachempfunden. Die Geräusch-Umgebung des offenen Cockpits wurde ebenso authentisch nachgebildet wie die Aerodynamiken, so dass dem FS-Piloten hier ein exklusives Stück Luftfahrtgeschichte präsentiert wird.“

Mit diesen Features ist die Klemm ausgestattet:

  • Exakte Nachbildung der Klemm Kl 25 d VII R ‚D-EJOL‘, Baujahr 1934, beheimatet in EDTE, Eutingen im Gäu, in ihrem aktuellen Ausrüstungszustand.
  • Motoren- und Cockpitgeräusche aufgenommen von der Klemm KL25 d ‚D-EJOL‘ und für Flight Simulator umgesetzt mit Audiokinetic Wwise.
  • Realistische Umsetzung der Geräuschumgebung eines offenen Cockpits inklusive Propwash und dynamischer akustischer Wahrnehmung des Motors bei Änderung der Kopfposition.
  • Authentische Flugdynamiken, basierend auf dem „modern flight model“ des MSFS.
  • 5 historische Bemalungen sowie zwei Standardbemalungen mit dynamischen Registrierungsnummern.
  • Hochdetailliertes und voll funktionsfähiges virtuelles Cockpit mit akkurat reproduzierter historischer Instrumentierung.
  • Interaktive Checkliste.

Erhältlich ist dieses Stück Luftfahrtgeschichte direkt bei Classics Hangar, zum Preis von 17,90€.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest


2 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Jürgen Heckers
Jürgen Heckers
2 Monate zuvor

Ist ein tolles Flugzeug.
Mit der Klemm macht es tatsächlich Spaß im 24er auf niedriger Höhe die Gegend zu erkunden.&(wenn die Daten geladen wurden ;))
Sie ist zwar für den 20er, ich habe Sie aber mit dem Addon Linker in den 24 eingefügt.
In der Aussensicht gibt es keine Piloten zu sehen, das ist zwar für ein Flugzeug mit offener Kanzel etwas Irritierend, schaut man eben über das Cockpit Leder ist eh schöner wenn der Wind um die Ohren pfeift.

ftz
ftz
2 Monate zuvor
Antwort auf  Jürgen Heckers

Hi, ist dein Internet ausreichend schnell? Wenn ja dann könntest du versuchen den Cloudflare DNS in deinem Router zu hinterlegen und/oder auf deinem PC Cloudflare WARP zu installieren. Das hat und hatte schon vielen geholfen, auch mir. Ich habe Kabel von Vodafone (1gbit) und hatte ab dem zweiten Tag nach release keine Probleme mit dem Laden. In das Spiel knapp 2 min und von der Worldmap zum tatsächlichen Fliegen maximal 15 Sekunden. Auch schnell und tief hatte ich bisher keine lade/nachlade Probleme. Ein Versuch ist es wert

Könnte dich auch interessieren:

Nachdem die Airbus FCU des chinesischen Herstellers WINWING bei der Flusigemeinde eingeschlagen ist wie ein A321 mit maximalem Landegewicht, wechselt man nun zur anderen Seite des Atlantiks und veröffentlicht eine Hardware- Serie im Boeing Style. Nachdem das FMC bereits seit einiger Zeit erhältlich ist, wurde nun das MCP vorgestellt.
Im jüngsten Development-Stream hat iniBuilds umfassende Einblicke in die bisherige Entwicklung sowie die kurz- und mittelfristige Roadmap des Airbus A350 für den Microsoft Flight Simulator gegeben. Seit dem Release am 26. Februar 2025 verzeichnete das Team sowohl positives Feedback als auch konstruktive Kritik – letztere insbesondere hinsichtlich Stabilität, Performance und Handling.
"Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte" - so beginnt Fenix CEO Aamir Thacker sein Statement zur Roadmap 2025. Und es ist tatsächlich nicht einfach nur eine Floskel in diesem Fall, denn die Kundschaft dürfte über dieses Bild wahrlich entzückt sein - hieß es vor kurzem noch Gebetsmühlenartig: "Nein, keine Pläne dahingehend".