Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Die aktuelle Lage in der Welt lässt auch den Gründer von Eagle Dynamics nicht unbeeindruckt. In einem klaren Statement äußert er seinen Wunsch nach einer geeinten Community, die für Frieden in der Welt steht. Die weiteren Updates zum Digital Combat Simulator sind vorerst rein kosmetischer Natur, an der baldigen Veröffentlichung des AH-64D wird weiterhin festgehalten.

„Die Situation in der Ukraine hat uns alle geschockt. Unsere Angestellten und Entwickler weltweit sind am Boden zerstört über die aktuellen Entwicklungen in der Welt. Ich selbst bin viel gereist in Zentral- und Osteuropa seit 1986 und habe in dieser Region mehr Freunde als irgendwo sonst.Unser Herz ist mit unseren Partnern und Freunden in der Gewissheit, dass unser Team in der Schweizer Hauptzentrale, sowie im Vereinigten Königreich, den USA, Deutschland und Kanada weiter daran arbeiten wird, um Stabilität und Kontinuität für unsere Nutzer zu gewährleisten. Wir hoffen, dass ihr - unsere vertrauenswürdige Gemeinschaft - den Kopf nicht hängen last und unseren Wunsch und Gebete für Frieden in der Region zum Wohle aller unterstützt.“

Zu den Neuigkeiten aus dem kurz gehaltenen wöchentlichen Newsletter gibt es zu berichten, dass nach und nach die meisten Flugzeugmuster ein angepasstes 3D-Personen-Modell erhalten sollen. Der Pilot der F/A-18 zeigt bereits im Render den korrekten Faltenwurf der Hosenbeine, welche vor allem in der First-Person Ansicht und VR zur Geltung kommen sollen.

Des Weiteren arbeitet Eagle Dynamics aktuell daran, Schiffe und Wasser-Einheiten besser darzustellen. Dafür habe man bereits an den Raucheffekten Hand angelegt und im nächsten Schritt werden die Dreh- und Neigebewegungen im schweren Wetter angegangen sowie die Darstellung von optischen Schäden verbessert.

Abschließend gibt es ein kleines Update zum kommenden AH-64D „Apache“, dessen bevorstehende Early-Access Veröffentlichung bestätigt wurde. Ein einfaches Schadensmodell sowie die Funk-Systeme seien bereits fertiggestellt. Aktuell testen die DCS-Macher die Multi-Crew Synchronisation, bessere FPS und das TADS-Sysstem – dargestellt im YouTube Tutorial von Matt Wagner.

Anmerkung der Redaktion: Bei cruiselevel werden wir bei der aktuellen Lage sehr darauf achten, sensibel über militärische Flugsimulationen wie den DCS zu berichten. Unser Anliegen ist es, den Digital Combat Simulator als Flugsimulator mit mehr als nur militärischen Fokus zu betrachten. So haben wir z. B. vor einiger Zeit explizit Freeware-Missionen vorgestellt, in denen der Konflikt keine Rolle spielt, sondern das Beherrschen von bestimmten Prozeduren bei einer Flugzeugträgerlandung und dass im „Combat Simulator“ auch zivile Rettungseinsätze mit einem Hubschrauber eine herausfordernde Abwechslung sein können.

Könnte dich auch interessieren:

iniBuilds haben eine neue Flugzeug-Erweiterung für den Microsoft Flight Simulator 2020 und 2024 veröffentlicht. Dabei handelt es sich um die Spartan 7W Executive, ein einmotoriges Reiseflugzeug aus den 1930er-Jahren. Das Add-on ist ab sofort über den iniBuilds Store erhältlich.
iFly hat neue Einblicke in die laufende Entwicklung seiner Boeing 737 MAX für den Microsoft Flight Simulator 2024 gegeben. Über den offiziellen Flight1-Discord-Kanal hat das Team eine Auswahl aktueller Innen- und Außenansichten der 737 MAX8 veröffentlicht – natürlich versehen mit dem Hinweis, dass es sich um „Work in Progress“-Material handelt.
Die Entwicklung der Boeing 737-500 von Commercial Simulation Systems (CSS) geht offenbar weiter zügig voran. Im Discord des Entwicklerteams sind nun neue Bilder des Add-ons aufgetaucht, die sowohl Außenansichten der Maschine als auch weitere Einblicke ins virtuelle Cockpit und die Kabine zeigen.