Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ende 2023 hat der im X-Plane bekannte Entwickler Aviotek den Flughafen Frankfurt/Main (EDDF) für den Microsoft Flight Simulator als Freeware angekündigt. Nachdem es ziemlich ruhig geworden ist, haben die Entwickler jetzt etwas Neues auf ihrer Website zur Ankündigung geschrieben.

Sehnlichst warten viele virtuelle Piloten auf eine gute Umsetzung des größten Flughafens Deutschlands für den Microsoft Flight Simulator. Wie wir wissen, befindet sich aktuell Aerosoft in Zusammenarbeit mit Jo Erlend in der Entwicklung des Airports. Aber auch die Freeware Community ist nicht untätig! Das Team rund um virtual FRA konnte dem Flughafen schon das ein oder andere Update spendieren und Terminalgebäude oder das Bodenlayout wesentlich verbessern. Aviotek möchte aber auch ein Stück von Kuchen haben und hatte Ende 2023 die aus dem X-Plane bekannte Umsetzung des Flughafens Frankfurt für den Microsoft Flight Simulator angekündigt. Nachdem es allerdings ziemlich ruhig um den Entwickler geworden ist, haben sich schon einige gewundert, ob überhaupt noch entwickelt wird und ob uns irgendwann eine Veröffentlichung bevorsteht.

In einem neuen Blogpost konnte uns der Entwickler Vittorio auf der Website von Aviotek allerdings beruhigen.
Die Arbeiten dauern länger als ursprünglich gedacht, da das Know-how fehlte und man dies mithilfe der aktuellen Arbeiten aufbauen möchte. Daher sieht man das angekündigte Freewareprojekt als Chance und als Vorbereitung für zukünftige Entwicklungen im Microsoft Flight Simulator 2024.
Aktuell befindet man sich in einer Beta-Phase, welche die ein oder anderen Verbesserungswünsche der Tester zutage führt. Diese werden schnellstmöglich umgesetzt und als Update an die Tester ausgeliefert.

Auch neue Screenshots hat uns der Entwickler Vittorio mitgebracht. Hier wird der aktuelle Stand zur Umsetzung der Flughafengebäude und des Bodenlayouts gezeigt. Diese sollen so detailreich sein, dass der Flughafen lebendiger wirkt.

Eine kleine Featureliste gibt es inzwischen auch. In dieser wird uns ein vollfunktionsfähigeges VDSG, vollfunktionsfähige Jetways, realistische Bodenmarkierungen und vieles mehr versprochen.
Wann genau aber mit einer Veröffentlichung gerechnet werden kann, ist leider weiterhin unbekannt. Es bleibt also spannend!

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
4 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Ferdinand Forster
Ferdinand Forster
1 Jahr zuvor

Der Airport EDDF fuer XP12 von Aviotek ist wohl die schlechteste Scenery die je gekauft habe. Bin darueber sehr veraergert, dass man sowas als Payware anbietet. Wuerde sie auch nicht als Freeware installieren. Schade

FWAviation
FWAviation
1 Jahr zuvor

Gemessen an den Screenshots wird das sicherlich keine Top-Szenerie, dafür wirkt alles zu düster und die Vorfeldtexturen zu generisch. Aber ich denke, als Übergangslösung bis zum Release von Jo Erlend Sunds Version sollte sie allemal ausreichen. Sie wird nun mal kostenlos sein. Und da haben die Asobo- und die VirtualFRA-Versionen dann doch zu viele Schwachstellen. Von der Feelthere-Version mal ganz zu schweigen.

Kai
Kai
1 Jahr zuvor

Wäre interessant, ob die Taxibrücken, die von der 25R über die Autobahn führen, modelliert sind.

Tobi
Tobi
1 Jahr zuvor

Ich bin mit dem Xplane Produkt eigentlich zufrieden, bis auf die Performance, bei mir funktioniert es allerdings, wenn ich den Mesh lösche eigentlich ganz flüssig. Ich würde mich über eine kostenlose MSFS Version freuen!

Könnte dich auch interessieren:

Eine kleine Unstimmigkeit um Navigationsdaten zwischen Navigraph und TFDi Design könnte derzeit für Unmut bei TFDi-Kunden sorgen. Im Zentrum steht die MD-11 von TFDi – und die Frage, wie lange sie noch mit aktuellen AIRAC-Zyklen versorgt werden kann.
Ugra-Media hat die neue Karte Cold War Germany für den Digital Combat Simulator veröffentlicht. Die Szenerie bildet ein 980 mal 800 Kilometer großes Gebiet Zentraleuropas ab und konzentriert sich auf das militärische Spannungsfeld entlang des Eisernen Vorhangs in den 1980er-Jahren. Die Region umfasst weite Teile von West- und Ostdeutschland, Polen, der Tschechoslowakei, Frankreich sowie der Benelux-Staaten und fokussiert insbesondere den sogenannten Fulda Gap, der während des Kalten Kriegs als strategisch kritisches Einfallstor galt.
iniBuilds hat mit Version 1.0.8 ein umfangreiches Update für den A350 Airliner in Microsoft Flight Simulator veröffentlicht. Die neue Version bringt zahlreiche Systemkorrekturen, visuelle Verbesserungen und vor allem eine tiefgreifende Überarbeitung der ECAM-Logik sowie der Step-Climb-Funktionalität. Ziel ist es, den Airbus auf Langstreckenflügen noch näher an das reale Vorbild heranzuführen – sowohl in Bedienung als auch in Systemtiefe.