Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Nachdem der Honeycomb Gründer Nicki Repenning sich letzte Woche nach längeren Schweigen zur Situation des Hardwareherstellers geäußert hat, gibt’s es nun weitere Lebenszeichen von der Firma. Und auch zu den Charlie Ruder Pedalen gibt es erfreuliche Neuigkeiten.

In einem ersten Blog Posting wird die aktuelle Situation der Firma erläutert. So befindet sich die Firma seit Januar unter neuen Management und es wird nochmal versichert, dass die Firma nicht verkauft wurde. Auch liest sich das Posting so, dass Honeycomb neue Investoren für die Firma finden konnte und damit nun erstmal keine weiteren Probleme bei der Finanzierung für Firma zu erwarten seien.

Dies mag auch die erfreulichen News zu der Entwicklung der Charlie Pedale erklären. Nach langer Ungewissheit kann Honeycomb nun ein konkretes Datum nennen, ab welchem diese Pedal verfügbar sein sollen. So ist es geplant, dass ab dem 24. Juni 2024 diese bei Honeycomb und den offiziellen Partnern (in Europa Aerosoft) in den Versand gehen sollen. Und ab August diesen Jahres sollen die Pedale auch global bei weiteren Händlern verfügbar sein. 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest


3 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Tim
Tim
1 Jahr zuvor

Auf dem Honeycomb Discord wird das wiederum anders dargestellt. So lange da die Verhältnisse nicht deutlich geklärt sind, sind wohl Statements aus „dem“ Hause Honeycomb mit sehr viel Vorsicht zu genießen…

Chris
Chris
1 Jahr zuvor

Ist natürlich blöd wenn man so etwas wie zuletzt raushaut und dann keiner mehr bestellt weil sogar die Webseite offline war.

Florian
Florian
1 Jahr zuvor

Also erstmal warten, bis die Teile wirklich bei Aerosoft im Lager sind.

Könnte dich auch interessieren:

Kein Aprilscherz: Das große Update für den Aerosoft CRJ aus der Feder von Hans Hartmann wurde jetzt für den Microsoft Flight Simulator 2020 und 2024 veröffentlicht. Version 2 ist ein kostenloses Update für alle, die die vier Jahre alte erste Version besitzen.
Die Nachfrage nach Produkten von Winwing und anderen Hardwareherstellern im Flusi-Bereich zeigt: Immer mehr Simulanten wollen für die Interaktion mit dem virtuellen Cockpit Hardware in die Hand nehmen, um lästige Mausklicks abzukürzen. CockpitCrafters geht hier den finalen Schritt: Mit Halterungen für Touchscreens mit der passenden Software soll man sich jetzt ein modulares Homecockpit für einen fairen Preis bauen können. Ein Erfahrungsbericht.
Ok ok, der Titel ist zugegebenermaßen etwas seltsam und macht auch keinen Sinn. Aber in meiner vielleicht manchmal etwas verwirrten Hirnregion klingt er irgendwie stimmig. Jedenfalls starten wir heute etwas früher in den AusFlug, denn mit etwas Glück schaffen wir zwei kurze Legs in eine der schönsten und entlegensten Regionen der Welt. Mit einer brandneuen 737MAX8 von Fiji Airways geht es zum Inselhopping rund um die Fidschi-Inseln. Kommt mit!