Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Nachdem der Honeycomb Gründer Nicki Repenning sich letzte Woche nach längeren Schweigen zur Situation des Hardwareherstellers geäußert hat, gibt’s es nun weitere Lebenszeichen von der Firma. Und auch zu den Charlie Ruder Pedalen gibt es erfreuliche Neuigkeiten.

In einem ersten Blog Posting wird die aktuelle Situation der Firma erläutert. So befindet sich die Firma seit Januar unter neuen Management und es wird nochmal versichert, dass die Firma nicht verkauft wurde. Auch liest sich das Posting so, dass Honeycomb neue Investoren für die Firma finden konnte und damit nun erstmal keine weiteren Probleme bei der Finanzierung für Firma zu erwarten seien.

Dies mag auch die erfreulichen News zu der Entwicklung der Charlie Pedale erklären. Nach langer Ungewissheit kann Honeycomb nun ein konkretes Datum nennen, ab welchem diese Pedal verfügbar sein sollen. So ist es geplant, dass ab dem 24. Juni 2024 diese bei Honeycomb und den offiziellen Partnern (in Europa Aerosoft) in den Versand gehen sollen. Und ab August diesen Jahres sollen die Pedale auch global bei weiteren Händlern verfügbar sein. 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

3 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Tim
Tim
11 Monate zuvor

Auf dem Honeycomb Discord wird das wiederum anders dargestellt. So lange da die Verhältnisse nicht deutlich geklärt sind, sind wohl Statements aus „dem“ Hause Honeycomb mit sehr viel Vorsicht zu genießen…

Chris
Chris
11 Monate zuvor

Ist natürlich blöd wenn man so etwas wie zuletzt raushaut und dann keiner mehr bestellt weil sogar die Webseite offline war.

Florian
Florian
11 Monate zuvor

Also erstmal warten, bis die Teile wirklich bei Aerosoft im Lager sind.

Könnte dich auch interessieren:

Deniss Ciedra, der Entwickler vom ATC-Programm FSHud, hat in einem aktuellen Video die geplanten Entwicklungen für 2025 vorgestellt. Anhand eines simulierten Flugs von Genf aus demonstrierte der Entwickler nicht nur bestehende Funktionen, sondern gab auch Einblicke in kommende Features, die sowohl die Realitätsnähe als auch die Anpassungsmöglichkeiten der Software erweitern sollen.
"Ich mein", "Quasi" und "am Ende des Tages" haben wieder einen Gast am Start: In dieser Episode erklärt uns Sven alias iFred vom SayIntentions Team, warum das KI-Tool viel mehr als ein reines ATC-Tool darstellt, aber auch, was das Add-on in der Zukunft noch alles leisten soll. Hört ein für eine Folge über virtuelle Charaktere, die Grenzen des Machbaren und die eigene Stimme als Co-Pilot.
Sky Simulations hat eine detailreiche Nachbildung der McDonnell Douglas DC-9 für Microsoft Flight Simulator 2024 und 2020 veröffentlicht. Die DC-9, ein Kurz- und Mittelstreckenflugzeug, wurde erstmals in den 1960er Jahren eingeführt und war für ihre Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit bekannt. Sie diente sowohl als Passagier- als auch als Frachtflugzeug und war bei zahlreichen Fluggesellschaften weltweit im Einsatz. Sky Simulations bietet die Modelle DC-9-10 und DC-9-30 in Passagier- und Frachtvarianten an.