Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Bereits seit 2017 arbeitet das XFER Team an einer Airbus EC-145 Umsetzung für X-Plane. In ihrem aktuellen Facebook-Post geben sie mal wieder einen Einblick in die Entwicklung und gestehen, doch etwas stolz auf sich selber zu sein. 

Man habe mit fast keiner Kenntnis im Bereich der 3D Modellierung von Flugzeugen/ Hubschraubern angefangen. Daher sei man umso erfreuter und mit Stolz erfüllt, wenn man sieht, was bisher erreicht wurde. Aktuell verfeinere man das 3D Modell noch etwas und fügt zusätzliche Optionen, wie das LED Strobe/ Beacon, hinzu. Diese und weitere Optionen werden über ein Tablet steuerbar sein. Mit den Windeffekten am Rotor und funktionierenden Scheibenwischern, habe man einen fantastischen Detailgrad erreicht. Auch das Fuel- und Electric System sind soweit umgesetzt. 

Aktuell arbeite man noch an den internen Systemen des Helis, teste aber schon fleißig nebenbei die ganzen Features. So hofft man später auf eine kürzere Testphase. Wir sind sehr gespannt, die Bilder machen Lust auf mehr…

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments

Könnte dich auch interessieren:

Das Team von Aviation-Sim-Design ist für seine hochwertigen Umsetzungen von kleineren deutschen Airports bekannt. Nach längerer Entwicklung ist nun vor wenigen Tagen das neueste Projekt des Teams veröffentlicht worden, der Flugplatz Schönhagen in Brandenburg. Zusammen mit euch im Stream werde ich dort hinfliegen und die Szenerie ausführlich erkunden.
Die hinter Black Square stehende Entwickler Nick Cyganski hat neue Details zu seinen kommenden Flugzeugerweiterungen für den Microsoft Flight Simulator vorgestellt. Mit der "Professional"-Serie von Black Square werden die bisherigen "Steam Gauge Overhaul"-Flugzeuge abgelöst. Die neuen Modelle sollen sowohl in MSFS 2020 als auch in der kommenden Version MSFS 2024 zur Verfügung stehen.
Traumjob Pilot. Diesen Berufswunsch haben vermutlich sehr viele Menschen auf diesen Planeten. Aus diesem Grund versuchen wir uns den Job ein wenig näherzubringen und versuchen diesen dann virtuell auszuüben. Damit dies ein wenig realistischer wird, hat uns Asobo und Microsoft zwar einen Karrieremodus in den Microsoft Flight Simulator 2024 eingebaut, allerdings in einer doch recht einfachen Variante. Das Entwicklerstudio Simbitworld hat vor einigen Jahren schon etwas Ähnliches auf den Markt gebracht.