Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Seit dem MSFS Release hat der Flusi-Hardwaremarkt eine Renaissance erlebt. Einer der Neuaufsteiger ist Turtle Beach, welche mit ihrer Komplettlösung Velocityone Flight viel Zuspruch erfahren haben. Als nächstes steht der Velocityone Flightstick in den Startlöchern, welcher in seinen Funktionen einem Schweizer Taschenmesser gleicht.

Mit dem Flightstick spricht Turtle Beach nicht nur uns Stubenpiloten an. Auch die Kollegen einige Flightlevel höher, im Outer-Space, sollen den Multifunktionsknüppel nutzen können. Daher hat dieser auch zwei Schubhebel, wobei einer natürlich auch für die Landeklappen genutzt werden kann. Insgesamt lassen sich damit 8 Achsen zuweisen. Die beiden Hat-Switches, am Kopf des Sticks, werden von einem sensitiven Touchpad unterstützt. Dieses soll besonders beim Waffengebrauch eine feine Steuerung ermöglichen. Über den Hats findet sich ein kleines OLed-Display auf dem verschiedenste Einstellungen vorgenommen werden können. So lassen sich neben dem aktuellen Trim-Setting auch die Controller-Eingaben selbst überwachen. Dazu kommt noch ein Chrono zur Zeitmessung. Um neben dem haptischen Erlebnis auch ein akustisches zu generieren, verfügt der Stick über einen separaten 3,5mm Klinkenausgang. Mit dem eingebauten Sound-Controller lassen sich verschiedene Soundeinstellungen vornehmen, welche ebenfalls über das OLed Display ausgelesen werden können. Neben Lautstärkeeinstellungen sind auch EQ Modi, Mic Monitoring und andere Funktionen verfügbar. All das wird von insgesamt 27 frei belegbaren Tasten abgerundet. Da fehlt im Grunde nur die beheizte Unterseite und auch die Wäsche wäre nicht mehr sicher vor dem Velocityone Flightstick. Wer sich für den neuen Allrounder interessiert, welcher mit PC und XBox kompatibel ist, kann ihn für 130€ direkt bei Turtle Beach vorbestellen

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest


3 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Jeremia
Jeremia
2 Jahre zuvor

Also mir sind immer noch meine getrennten Stick und Throttle von Thrustmaster lieber.
Die Bekanntmachung dieses Produkts hat zumindest mich kein bisschen angemacht.
Bin vielleicht auch nicht das passende Klientel.

Jürgen
Jürgen
2 Jahre zuvor
Antwort auf  Jeremia

Ich denke die Zielgruppe sind vor allem die Xbox Nutzer, die damit eine relativ kostengünstige und gute Hardware bekommen. Die ist zum Fliegen allemal besser als das Gamepad.

Jürgen
Jürgen
2 Jahre zuvor

Da ich den MSFS neben dem PC auch auf der Xbox nutzen kann, habe ich mir den Stick bestellt. Wer sich bei Turtle Beach angemeldet hat, bekommt auf die erste Bestellung 10% Rabatt.

Könnte dich auch interessieren:

Nach dem umfangreichen Update auf Version 1.4 im Dezember hat ToLiss nun ein weiteres Update für den Airbus A340-600 veröffentlicht. Die neue Version 1.4.1 (Build 1642) steht ab sofort über den Skunkcrafts Updater zur Verfügung, sofern bereits Version 1.4 installiert ist. In den kommenden Tagen soll auch eine aktualisierte Version über die jeweiligen Stores bereitgestellt werden.
Kein Aprilscherz: Das große Update für den Aerosoft CRJ aus der Feder von Hans Hartmann wurde jetzt für den Microsoft Flight Simulator 2020 und 2024 veröffentlicht. Version 2 ist ein kostenloses Update für alle, die die vier Jahre alte erste Version besitzen.
Die Nachfrage nach Produkten von Winwing und anderen Hardwareherstellern im Flusi-Bereich zeigt: Immer mehr Simulanten wollen für die Interaktion mit dem virtuellen Cockpit Hardware in die Hand nehmen, um lästige Mausklicks abzukürzen. CockpitCrafters geht hier den finalen Schritt: Mit Halterungen für Touchscreens mit der passenden Software soll man sich jetzt ein modulares Homecockpit für einen fairen Preis bauen können. Ein Erfahrungsbericht.