Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Letztes Jahr im Juli hat Orbx neues Terrain mit neuem Terrain betreten: Die Kola Peninsula soll für den Digital Combat Simulator entwickelt werden. Ein neuer Simulator im Orbx-Portfolio. Jetzt hat Entwickler Holger Sandmann neue Bilder zum Projekt veröffentlicht.

Im Orbx-Discord sind die Bilder jetzt erschienen. In Zusammenarbeit mit Orbx Simulation Systems hatte Eagle Dynamics die Entwicklung eines neuen Kartenmoduls, die Kola Peninsula, Ende Juli 2022 angekündigt. Die Karte erstreckt sich über mehr als 550.000 Quadratkilometer in Nordskandinavien und Nordwestrussland sowie Teile der Norwegischen See und Barentssee für Marineoperationen. Sie umfasst detaillierte Flugplätze, Armee- und Marinestützpunkte, Testgelände, Radar- und Lagerstandorte sowie zivile Einrichtungen. Die Region spielt eine wichtige strategische Rolle, sowohl militärisch als auch wirtschaftlich, und wird in Zusammenarbeit mit erfahrenen DCS-Kampagnenentwicklern ergänzende F/A-18C- und F-16C-Kampagnen erhalten. Die Karte wird sowohl Sommer- als auch Winterversionen bieten und die natürliche Schönheit der Region mit Fjorden, Gletschern, Wäldern und Tundra widerspiegeln.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
2 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
PeterD2
PeterD2
1 Jahr zuvor

Ich freue mich sehr auf das neue Gebiet in DCS World. Allerdings ist man von ORBX aus anderen Simulatoren eine andere Qualität der Szenerien gewohnt. OK, die können bei ORBX auch nicht zaubern, und die Szenerien in DCS funktionieren eben anders als in anderen Simulatoren, aber gerade das Bild oben rechts erinnert mich stark an eine X-Plane Standard Szenerie, bei der ORBX normalerweise erst anfängt mit ihren True Szenerien noch eins drauf zu setzen.

Lowpull
Lowpull
1 Jahr zuvor

… also die gezeigten Bilder holen mich jetzt auch nicht wirklich ab. Ich würde mir sehr eine europ. Karte wünschen … z.B. die westliche Ostsee-Region … oder Italien / Balkan.

Könnte dich auch interessieren:

Nach längerer Entwicklungszeit hat iFly eine erste Version der Boeing 737 MAX8 für den Microsoft Flight Simulator 2024 veröffentlicht. Die Version 1.0.4.0 wird ausdrücklich als „Experimental“ bezeichnet, denn nicht alle Funktionen arbeiten fehlerfrei, und teilweise Kompatibilitätsprobleme mit dem noch nicht finalisierten MSFS 2024 bleiben laut dem Entwickler bestehen.
Am 19. Juni erscheint die Black Square Starship für den MSFS. Das Modell basiert auf einem Entwurf der späten 1980er-Jahre, ausgestattet mit CRT-Displays, VLF/Omega-Navigation und semi-digitaler Avionik. Moderne Assistenzsysteme fehlen bewusst, die Bedienlogik bleibt originalgetreu. Eine Umsetzung, die sich an Nutzer mit Interesse an historischer Systemtechnik richtet.
Es ist die Zeit der Ablenkungen: Denn nicht nur Gärten auf dem Ochsenberg werden verlegt und Flüge nach Heathrow gecancelt, nein auch Könige wollen vielleicht einen Flusirechner eingerichtet haben. In diesen Mix werfe man dann noch die neue Liebe für X-Plane, den Release der CSS 737 und ein verloren geglaubtes Feature in Form des Quiz, und schon hat es sich noch lange nicht ausgebobt.