Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Die Messerschmitt-Bölkow-Blohm BO-105 ist ein Meisterwerk deutscher Ingenieurskunst. Als erster Hubschrauber überhaupt, besaß sie einen gelenklosen Rotorkopf, ohne Schlag- und Schwenkgelenke. Diese Technik findet bis heute Anwendung bei modernen Hubschraubern. Seine erstklassigen Flugeigenschaften machten ihn beim Militär, aber auch in der zivilen Nutzung sehr begehrt. Die Bundeswehr setze die BO-105 als Panzerabwehr-Hubschrauber ein und der ADAC, als gelber Engel, nutzte die BO als Krankentransporter in ganz Deutschland. Im Rahmen der Entwicklung von Miltec5 (vertrieben über Razbam), spielt aber die humanitäre Nutzung des Hubschraubers eher eine untergeordnete Rolle. Mehrfach wurde das Projekt „BO-105 für DCS“ als tot erklärt und dann ging es doch weiter. So nun auch vor ein paar Tagen geschehen. Razbam hat neue Bilder veröffentlicht des Cockpits veröffentlicht.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

1 Kommentar
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
antoine
antoine
3 Jahre zuvor

Danke für dieses extrem geile Video 😀 !!!!

Da sieht man es wieder einmal (wenn auch leider zu selten i. d. Realität): Was Simmer in ihren Flusis an Verrücktheiten mit ihren Fluggeräten so treiben, ist keineswegs unrealistisch.

Weiter so Razbam; freue mich schon sehr auf neue, „verrückte“ Aktion mit der Bo.

Könnte dich auch interessieren:

Lange Entwicklungszeit und Details bis in die kleinste Ecke: Aviation Sim Design hat eine detaillierte Umsetzung des Flugplatzes EDAZ Schönhagen für den Microsoft Flight Simulator 2020 veröffentlicht. Die Szenerie bildet das Flugfeld und seine Umgebung realitätsgetreu nach und integriert zahlreiche animierte Elemente sowie dynamische Wetter- und Zeitabhängigkeiten - mit Enten die quaken, einem Teich, der zufriert und nächtlichen Parties.
Bestandspflege bei Just Flight: Wie die Briten auf Facebook vor ein paar Tagen angekündigt haben, ist das umfassende Update für die F28 so gut wie fertig. Version 2 soll dann den neben dem UNS-1 FMS und einer GSX-Integration auch die Kompatibilität zum Microsoft Flight Simulator 2024 bringen.
Traumjob Pilot. Diesen Berufswunsch haben vermutlich sehr viele Menschen auf diesen Planeten. Aus diesem Grund versuchen wir uns den Job ein wenig näherzubringen und versuchen diesen dann virtuell auszuüben. Damit dies ein wenig realistischer wird, hat uns Asobo und Microsoft zwar einen Karrieremodus in den Microsoft Flight Simulator 2024 eingebaut, allerdings in einer doch recht einfachen Variante. Das Entwicklerstudio Simbitworld hat vor einigen Jahren schon etwas Ähnliches auf den Markt gebracht.