Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Im letzten Podcast, Folge 29, haben wir uns kurz über alte Flugzeuge und historische Flugstrecken unterhalten. Hier haben wir für euch ein paar Seiten aufgelistet auf der ihr vergangen Flugpläne, Streckenkarten und weiteres Informationsmaterial findet.

Gerade durch die Fülle an historischen Flugzeugen in X-Plane, MSFS und co. kommt, zumindest bei uns, der Wille auf die Flugzeugmuster auch originalgetreu auf ihren historischen Strecken zu bewegen. Gut das es Enthusiasten gibt, die diese Infos aufbereiten und für alle zugänglich machen. Schaut euch die Seiten an, hier könnt ihr die Infos vergangener Tage aufsaugen. Um zu den Seiten zu gelangen, einfach auf das Bild klicken.

DepartedFlights.com, seit neustem auch der Nachfolger DepartedFlights2.com, enthält unglaublich viele verschiedene Informationen. Neben historischen Flugplänen findet ihr hier auch alte Terminalpläne, Sitzkonfigurationen verschiedener Flugzeuge und Streckenkarten. Euch interessiert der Terminalplan von JFK im Jahr 1984 oder die Aufteilung der United 767 von 1992? Dann ist das eure Seite!

Airlinetimtableimages ist eure Quelle für wirklich historische Sachen. Hier findet ihr neben bloßen Cover-Bildern auch vollständige Flugpläne und das beginnend in den 1920er Jahren. Air Algérie von 1960, Delta Airlines vom Mai 1948, Qantas Flugplan vom Oktober 1929 – all diese Flugpläne findet ihr auf der Seite. Achtet drauf das ihr oben „complete Timetables“ auswählt.

timetablist.blogspot.com bietet ein Konglomerat an Infos zu verschiedenen Airlines aus verschiedenen Epochen. Neben Flugplänen finden sich hier auch Fotos von Abflugtafeln, Werbeposter, Bilder und andere Infos. Die Website ist nach Airline sortiert und die Infos daher leicht zu finden. Ein Blick lohnt sich.

Wie der Name vermuten lässt findet ihr auf airline-memorabilia.blogspot.com alles rundum das Thema Werbung und Marketing vergangene Luftfahrttage. Eine ideale Website um euch in die richtige historische Stimmung zu bringen oder um in Nostalgie zu schwelgen. Die Website ist nach Airlines oder Jahr kategorisiert und ermöglicht so ein schnelles Auffinden der entsprechenden Informationen.

Weiter geht es mit Marketing und Werbung. Auf propellerpropaganda.com findet ihr historische Airline-Poster, primär aus dem amerikanischen Raum. Doch auch allerhand europäische und asiatische Poster sind hier zu finden. 

Bevor moderne Navigationseinrichtungen Einzug hielten mussten Piloten sich auf ihr Sehvermögen verlassen, kurz sie waren visuell unterwegs. In den Anfangstagen der Fliegerei war die Infrastruktur in den USA noch nicht so ausgebaut wie es heute der Fall ist. Daher gab es sogenannte Beacons, Stahlgerüste mit Lampen an der Spitze. Auch markierten große farbige Betonpfeile am Boden den weiteren Flugweg. Wer sich über die damaligen Flugkorridore informieren möchte oder sich für die Navigation der Anfangstage interessiert ist hier genau richtig.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest


1 Kommentar
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments

Könnte dich auch interessieren:

Nach dem umfangreichen Update auf Version 1.4 im Dezember hat ToLiss nun ein weiteres Update für den Airbus A340-600 veröffentlicht. Die neue Version 1.4.1 (Build 1642) steht ab sofort über den Skunkcrafts Updater zur Verfügung, sofern bereits Version 1.4 installiert ist. In den kommenden Tagen soll auch eine aktualisierte Version über die jeweiligen Stores bereitgestellt werden.
Kein Aprilscherz: Das große Update für den Aerosoft CRJ aus der Feder von Hans Hartmann wurde jetzt für den Microsoft Flight Simulator 2020 und 2024 veröffentlicht. Version 2 ist ein kostenloses Update für alle, die die vier Jahre alte erste Version besitzen.
Die Nachfrage nach Produkten von Winwing und anderen Hardwareherstellern im Flusi-Bereich zeigt: Immer mehr Simulanten wollen für die Interaktion mit dem virtuellen Cockpit Hardware in die Hand nehmen, um lästige Mausklicks abzukürzen. CockpitCrafters geht hier den finalen Schritt: Mit Halterungen für Touchscreens mit der passenden Software soll man sich jetzt ein modulares Homecockpit für einen fairen Preis bauen können. Ein Erfahrungsbericht.