Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

RealTraffic hat ein Update erhalten, wie Programmierer und Wahlaustralier Balthasar Indermuehle in einem Newsletter an seien Kunden mitgeteilt hat. So sollen unter anderem erweiterte Verkehrsdaten jetzt auch Bodenverkehr auf großen Flughäfen noch besser anzeigen.

Dank zweier neuer Datenanbieter konnte die Abdeckung des Flugverkehrs erheblich verbessert werden, schreibt Indermuehle in seinem Newsletter. Dies betreffe insbesondere Bodenverkehr an Flughäfen wie KIAH und KMIA, wo die Abdeckung bisher unzureichend war. Zudem gibt es nun eine globale Satellitenabdeckung.

Für die beste Erfahrung, vornehmlich bei Langstreckenflügen, wird empfohlen, einen 20-minütigen Offset in die Vergangenheit zu verwenden (erfordert eine professionelle Lizenz). Dadurch werden die satellitengestützten Flugzeugpositionen berücksichtigt, da Satellitendaten häufig mit mindestens 10 Minuten Verzögerung vorliegen.

Ein Tool zur Überprüfung der Bodenabdeckungsqualität ist ab jetzt auch verfügbar. Es zeige wöchentliche Aktualisierungen der Abdeckung an verschiedenen Flughäfen und gibt einen Überblick darüber, was zu erwarten ist.

Für Nutzer von EFBs wie Foreflight oder Garmin Pilot gäbe es jetzt auch die Möglichkeit, unter „Erweiterte Einstellungen“ einen Höhenoffset einzuführen. Dies sorgt dafür, dass die synthetische Sicht realistisch dargestellt werde. Beispielsweise sitzt der Blickpunkt eines 747-Piloten 28 Fuß über der Startbahn, während er bei einer A380 nur 24 Fuß und bei einer B737/A320 lediglich 15 Fuß betrage.

Echte Wetterdaten werden seit Jahren in den Aerowinx PSX 744-Simulator injiziert. Für Nutzer von Plugins wie LiveTraffic oder PSXT müssen die Wetterparameter möglicherweise manuell im Simulator eingestellt werden. Der RealTraffic-Radarschirm zeigt nun zusätzliche Wetterparameter wie lokalen QNH, Windrichtung und -geschwindigkeit, Außentemperatur sowie die Höhe der Tropopause an. Auch die Wolkenbedeckung und Niederschlagsrate werden angezeigt, um eine genaue Wettermodellierung zu ermöglichen.

RealTraffic hat natürlich seinen Preis. Daher werden am Ende des Newsletters ehemalige RealTraffic-Nutzer nochmals ermutigt, die Software erneut auszuprobieren. Lizenzen seien bereits ab $9,00 pro Monat für eine jährliche Standardlizenz oder $16,95 pro Monat für eine professionelle Lizenz erhältlich.

RealTraffic ist ein von Balthasar Indermuehle entwickeltes Programm, das es ermöglicht, Echtzeit-Live-Traffic in den Microsoft Flight Simulator oder andere Simulator einzuspeisen. Zusammen mit PSXT und gängigen AI-Traffic-Modellen wird der Verkehr dann im Sim dargestellt. Wer mehr dazu erfahren will: André aus unserem Team hat sich das Tool vor einiger Zeit mal genau angesehen. Balthasar, der Entwickler von RealTraffic war auch bei uns im Podcast.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments

Könnte dich auch interessieren:

Das Team von Aviation-Sim-Design ist für seine hochwertigen Umsetzungen von kleineren deutschen Airports bekannt. Nach längerer Entwicklung ist nun vor wenigen Tagen das neueste Projekt des Teams veröffentlicht worden, der Flugplatz Schönhagen in Brandenburg. Zusammen mit euch im Stream werde ich dort hinfliegen und die Szenerie ausführlich erkunden.
Die hinter Black Square stehende Entwickler Nick Cyganski hat neue Details zu seinen kommenden Flugzeugerweiterungen für den Microsoft Flight Simulator vorgestellt. Mit der "Professional"-Serie von Black Square werden die bisherigen "Steam Gauge Overhaul"-Flugzeuge abgelöst. Die neuen Modelle sollen sowohl in MSFS 2020 als auch in der kommenden Version MSFS 2024 zur Verfügung stehen.
Traumjob Pilot. Diesen Berufswunsch haben vermutlich sehr viele Menschen auf diesen Planeten. Aus diesem Grund versuchen wir uns den Job ein wenig näherzubringen und versuchen diesen dann virtuell auszuüben. Damit dies ein wenig realistischer wird, hat uns Asobo und Microsoft zwar einen Karrieremodus in den Microsoft Flight Simulator 2024 eingebaut, allerdings in einer doch recht einfachen Variante. Das Entwicklerstudio Simbitworld hat vor einigen Jahren schon etwas Ähnliches auf den Markt gebracht.