Mit dem Microsoft Flight Simulator sind auch viele Hardware-Hersteller auf den Geschmack gekommen, neue Hardware-Tools zu erfinden. Einer davon: Felix von Plehwe, der per Kickstarter-Kampagne den Octavi realisiert hat. Der kleine Controller ermöglicht die schnelle und einfache Steuerung von zentralen Cockpit-Elementen im Microsoft Flight Simulator und X-Plane.
In einer kurzen Review habe ich den Octavi für euch getestet und zeige euch seine Funktionen.
Vielen Dank an Felix – er hat uns das Review-Exemplar kostenlos zur Verfügung gestellt!!!!
Unabhängig davon, wie gut es sich defacto bedienen lässt: jawoll, endlich versteht es Mal einer! Wir brauchen doch keine Repliken realer Avionik, wir brauchen universell einsetzbare Bedienungshilfen die möglichst für jeden Flugzeugtyp funktionieren oder zumindest einen deutlichen Mehrwert bieten. Und vor allem mit realistischen Vorstellungen von Platzbedarf auf einem ganz normalen “PC-Tisch” der nicht nur zum Homecockpit deklariert wurde.
Aber so ein Plunder gibts doch wie Sand am Meer, bezahlbare Replika in nicht Miniatur … das fehlt dem Markt.
Wo ist an dem Teil die Innovation? Gab es doch schon alles.
737 diy <3
Echt? Kannst du mir mal ein paar Beispiele nennen?
VRinsight – so ziemlich villständig alle Produkte
Virtual Fly – wie VRinsight
Logi/ Saitek Pro – Switch Panel, Radio Panel, Multi Panel
Honeycomb – Bravo, Multi Panel
Realsim Gear – so einiges
FS Makro Panel
reicht erstmal …. ?
Aha. und die sind so kompakt wie der Octavi und lassen sich blind bedienen? Cool! 🙂
Achso, die Innovation ist also der „Formfaktor“ !? Toll, naja vielleicht sind ja auch die Knöpfe etwas anders verteilt als bei… ach lassen wird das.
Es ist einfach nur was anders, weder innovativ noch neu.
So was habe ich und sehr sehr viele andere als einfache Arduino Projekte gebastelt.
Ich habe nichts dagegen so Projekte zu kommerzialisieren und es ist auch überhaupt nicht verwerflich zu werben, aber doch nicht so flach bitte.
🤷🏽♂️Ok. Ist es halt nichts für dich. Ich hatte ne Menge Spaß damit. 🙂
Erhelle mich 🙂
Cool, bis man da sich durch „gefummelt“ hat mit hier und da drücken und dann doppelt, weiß und blau, ist man mit der Maus längst da fertig, wo man hin wollte.
Hätte ich das mal früher gewusst, dass ich Drehen und nicht Fummeln sollte (:
Ich bin sicher, drehen ist auch keine gute Wahl an der Stelle. Stelle Dir das bei Dir vor… 😀
Ich freue mich auf das Gerät. Ich habe mir auch ein Gerät backen lassen und warte auf die Lieferung.
Das “Gerät” scheint ja einen ähnlichen Ansatz zu verfolgen wie der AP des Honeycomb Bravo. (Steuerung über nur einen Encoder). Das gefällt mir bisher überhaupt nicht. Ständig verstelle ich genau den Wert, den ich nicht geändert haben möchte…
Wie meinst du das? Die AP Steuerung über den Bravo funktioniert für mich bislang tadellos in 737, 414, V-Tail etc.
Gibt es Gerüchte, was das später in der Serie (?) mal kosten wird?
Laut Gerüchten soll noch ein Finanzierungsmodell, ähnlich wie Kickstarter, kommen. Der Preis ist unbekannt. Ich würde mit 100 bis 150€ rechnen. Ich denke ab Juli oder August wirst Du auch ein paar über eBay und Co angeboten bekommen.
Frage: Sicher, dass es sich um einen Potentiometer handelt? Ich könnte mir vorstellen, dass ein Encoder verbaut ist. Zumindest wäre das deutlich angenehmer.
Sind natürlich Encoder! hab’s an einer stelle im Video auch korrigiert im Video mit Fußnote.
Ah. Das habe ich Blindfisch übersehen.
@Julius, kleiner Typo im Title “Ocatvi” 😉
danke! :-*