Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Maxx-XP und Sundog Software haben heute die neue Version von Skymaxx Pro v5 für den X-Plane 11 angekündigt.

Die große Neuerung ist das Darstellen der Wolken mittels der Raycasting-Technologie und die Kompatibilität zur neuen Vulkan-Engine. Diese „echten“ 3D-Wolken sind ein Novum für den X-Plane und sollen dabei noch sehr ressourcenschonend sein. Diese Art der Wolkendarstellung war in früheren Versionen noch nicht möglich und gerade deshalb ist das Team stolz auf das Produkt. Die Komplexität der Schatten wurde so weit reduziert, dass optisch kein Nachteil entsteht, die Darstellung darunter aber nicht leidet. Um eine optimale Performance zu erreichen, wird die Berechnung der Schatten und der Wolken zwischen der Grafikkarte und der CPU aufgeteilt. Ob dem wirklich so ist, sehen wir nächste Woche.

Das sind die vollständigen Features des Herstellers:

  • GPU-Raycasting Wolken
  • die beste Performance aller Zeiten
  • die komplexesten und realistischsten Wolken der SkyMaxx Serie
  • echte 3D-Wolken
  • nahezu unbegrenzte Wolkenlayer

Den gesamten Forenpost findet man hier.

SkyMaxx Pro v5 erscheint am 22. Januar zum Preis von 39,95$, Besitzer der Vorgängerversion erhalten einen 50% Rabattcode.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
1 Kommentar
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Holger
Holger
4 Jahre zuvor

Wieder ein Tool, dass das Blaue vom Himmel verspricht. ich würde mir ja so wünschen, dass es auch so kommt 😉

Könnte dich auch interessieren:

Nach längerer Entwicklungszeit hat iFly eine erste Version der Boeing 737 MAX8 für den Microsoft Flight Simulator 2024 veröffentlicht. Die Version 1.0.4.0 wird ausdrücklich als „Experimental“ bezeichnet, denn nicht alle Funktionen arbeiten fehlerfrei, und teilweise Kompatibilitätsprobleme mit dem noch nicht finalisierten MSFS 2024 bleiben laut dem Entwickler bestehen.
Am 19. Juni erscheint die Black Square Starship für den MSFS. Das Modell basiert auf einem Entwurf der späten 1980er-Jahre, ausgestattet mit CRT-Displays, VLF/Omega-Navigation und semi-digitaler Avionik. Moderne Assistenzsysteme fehlen bewusst, die Bedienlogik bleibt originalgetreu. Eine Umsetzung, die sich an Nutzer mit Interesse an historischer Systemtechnik richtet.
Es ist die Zeit der Ablenkungen: Denn nicht nur Gärten auf dem Ochsenberg werden verlegt und Flüge nach Heathrow gecancelt, nein auch Könige wollen vielleicht einen Flusirechner eingerichtet haben. In diesen Mix werfe man dann noch die neue Liebe für X-Plane, den Release der CSS 737 und ein verloren geglaubtes Feature in Form des Quiz, und schon hat es sich noch lange nicht ausgebobt.